Versierte Radioonkologen müssen sich bislang nicht hinter Deep-Learning basierten Methoden verstecken, wenn es um die Konturierung von Risikoorganen (OAR) geht. Das konnte Dr. Florian Putz mit seinen Kollegen von der Universität Erlangen in seiner OAR-Turing-Test-Studie nachweisen. Einen Vorteil hat die
Professor Emmanouil Fokas von der Universität Frankfurt präsentiert heute Langzeitergebnisse der CAO/ARO/AIO-12 multizentrischen, randomisierten Phase-II-Studie der Deutschen Rektumkarzinom-Studiegruppe zur totalen neoadjuvanten Therapie bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Letztlich waren beide untersuchten Sequenzen – Chemoradiotherapie (CRT) vor Chemotherapie (CT) oder umgekehrt – vor
PD Dr. Jan Peeken von der Technische Universität München und seine Kollegen haben mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag geleistet, um für Patienten mit fortgeschrittenen Weichteilsarkomen künftig womöglich bessere Therapieentscheidungen treffen zu können. Die Ergebnisse zu ihrem auf Machine-Learning basierenden
Wie lässt sich die Wirksamkeit einer Immuncheckpointinhibitor (ICI)-Therapie individuell vorab abschätzen? Dieser bedeutenden Frage hat sich Claudia Schweizer von der Strahlenklinik der Universität Erlangen in einer prospektiven Studie mit 150 Patienten gewidmet, die eine kombinierte Strahlen- und ICI-Therapie oder alleinige
Sc. Lukas Nierer von der LMU München freut sich, heute ein neues wertvolles und praktikables Hilfsmittel in der online adaptiven MRT-geführten Strahlentherapie (oMRgRT) vorzustellen. Mit der Small Field Opening Monitor Unit Ratio (SFOR) können Radioonkologen bereits vor der Bestrahlung abschätzen,
Es ist eine wichtige Studie für Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom, die Laura Häberlein von der Technischen Universität Dresden heute vorstellt: Mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat sie in einer retrospektiven Studie bei 125 Betroffenen untersucht, inwieweit die Normalgewebsdosis auf
Ihre Forschung könnte einen wertvollen Beitrag leisten, Glioblastom-Patienten besser für eine Radiotherapie zu stratifizieren. Mithilfe von in vitro- und MRT-Untersuchungen gelang es PD Dr. Franziska Eckert und ihren Kollegen aus Tübingen nachzuweisen, dass bildgebende Eigenschaften Rückschlüsse auf biologische Eigenschaften wie
Für die Behandlung bei lokal fortgeschrittenen Analkarzinomen sieht Dr. Daniel Martin vom Universitätsklinikum Frankfurt, der sich auch im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) engagiert, nach wie vor Verbesserungspotenzial. Heute präsentiert er entsprechende Ergebnisse einer umfangreichen DKTK-Kohortenstudie und setzt zugleich
Wie sich Fraktionierung und Verschreibung bei der stereotaktischen Bestrahlung nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome auf das Therapieansprechen auswirken, beschäftigte PD Dr. med. Eleni Gkika von der Uniklinik Freiburg. Heute präsentierte sie eine gepoolte Analyse von zwei prospektiven Studien: Gesamtüberleben und lokale Kontrolle waren
Prof. Dr. Martin Stuschke von der Strahlenklinik der Universität Essen präsentiert heute erste Daten von über 800 Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium II oder III. Sie wurden von August 2018 bis Februar 2020 im CRISP-Register erfasst. Dieses ist