Jun2021

Kongress Newsletter jetzt verfügbar

Wir dürfen Sie heute herzlich zur 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie begrüßen. Der erste Kongresstag liegt vor uns, zahlreiche interessante Daten werden präsentiert und intensiv diskutiert.
Der erste DEGRO-Kongressnewsletter steht Ihnen jetzt hier zur Verfügung>>>>>>
 

Jun2021

UPDATE DER PACIFIC-STUDIE: 5-JAHRES-ÜBERLEBEN VON DURVALUMAB NACH CHEMORADIOTHERAPIE BEI INOPERABLEM NSCLC IM STADIUM III

Vor vier Jahren sorgte die „PACIFIC-Studie“ für Aufsehen, in der das progressionsfreie Pati-entenüberleben nach einer kombinierten Strahlenchemotherapie durch eine anschließende Immuntherapie mit Durvalumab, einem sogenannten Checkpoint-Inhibitor, signifikant verbessert wurde. Doch wie sieht es mit den Langzeitergebnissen aus? Prof. Dr. Maike

Jun2021

ERGEBNISSE DER QUALITÄTSSICHERUNG BEI DER DEFINITIVEN RADIOCHEMOTHERAPIE DES LOKAL FORTGESCHRITTENEN NSCLC

PD Dr. med. Eleni Gkika vom Universitätsklinikum Freiburg wird heute in der Highlight-Session die endgültigen Ergebnisse der Bestrahlungsplanungs-Qualitätssicherung aus der PET-Plan-Studie präsentieren: Schwerwiegende Protokollabweichungen korrelierten mit einer ungünstigen Prognose. Diese Ergebnisse unterstreichen die Rolle der Bestrahlungsplanungs-Qualitätssicherung (RTQA).
Untersucht wurde in

Jun2021

PSMA-PET-GESTEUERTE BESTRAHLUNG VON METASTASEN SICHER UND WIRKSAM

Es ist ein Novum: Dr. Fabian Lohaus von der Technischen Universität Dresden stellt heute erstmals Daten der prospektiven Oli-P-Studie vor. In dieser Studie erfolgte bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakarzinom, auf Basis einer Prostata-spezifisches-Membran-Antigen (PSMA)-PET-Untersuchung eine bildgestützte ablative Bestrahlung (aRT) aller

Jun2021

DEEP-LEARNING-AUTOKONTURIERUNG SPART ZEIT

Versierte Radioonkologen müssen sich bislang nicht hinter Deep-Learning basierten Methoden verstecken, wenn es um die Konturierung von Risikoorganen (OAR) geht. Das konnte Dr. Florian Putz mit seinen Kollegen von der Universität Erlangen in seiner OAR-Turing-Test-Studie nachweisen. Einen Vorteil hat die

Jun2021

SEQUENZ NEOADJUVANTER CRT/CT BEI REKTUMKARZINOM SPIELT LANGFRISTIG KEINE ROLLE

Professor Emmanouil Fokas von der Universität Frankfurt präsentiert heute Langzeitergebnisse der CAO/ARO/AIO-12 multizentrischen, randomisierten Phase-II-Studie der Deutschen Rektumkarzinom-Studiegruppe zur totalen neoadjuvanten Therapie bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Letztlich waren beide untersuchten Sequenzen – Chemoradiotherapie (CRT) vor Chemotherapie (CT) oder umgekehrt – vor