Eine aktuelle Studie vergleicht derzeit die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Anschlusstherapien (Antihormon-Therapie vs. Strahlentherapie) nach der Operation bei Brustkrebspatientinnen über 70 Jahren mit nicht metastasierten Luminal A-Tumoren. Aktuell wurden die Verträglichkeitsdaten [1] publiziert, denen zufolge die Strahlentherapie der endokrinen Therapie
Anfang Januar 2025 verstarb unerwartet Frau Prof. Dr. med. Petra Feyer im Alter von 69 Jahren. Ihr Herz schlug für die Radioonkologie, aber in gleicher Weise auch für die Supportivtherapie! Als herausragende Persönlichkeit war sie an der Entwicklung der Radioonkologie
Die DEGRO-Geschäftsstelle wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit 🎄 🎅
📢 Die Geschäftsstelle wird vom 23.12.2024 bis einschließlich zum 03.01.2025 geschlossen sein.
Wir freuen uns bereits darauf, das Jahr 2025, gemeinsam mit Ihnen, zu gestalten.
Vor wenigen Tagen wurde eine Studie [1] publiziert, welche die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern könnte: Die Hinzunahme der Strahlentherapie zu einer systemischen Therapie verlängerte die Zeitspanne, in der die Hormontherapie eine hemmende Wirkung auf das Tumorwachstum
Mit Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes am 31.12.2018 besteht eine Verpflichtung der Strahlenschutzverantwortlichen zur Meldung bedeutsamer Vorkommnisse an die zuständige Behörde. Diese bewertet die Meldungen und leitet ihre Bewertung in pseudonymisierter Form an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als zentraler Stelle weiter,
Die hypofraktionierte Bestrahlung dauert nur drei Wochen und ist damit deutlich kürzer und für Patientinnen angenehmer als die früher übliche normfraktionierte Behandlung mit werktäglichen ambulanten Terminen über fünf bis acht Wochen. Wenn nach brusterhaltender Operation nur die Brust bestrahlt wird,
Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das
Die neue Leitlinie zur Qualitätssicherung der Computertomographie in der Strahlentherapie finden Sie jetzt hier.
Ein aggressives B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit moderner Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren Patientinnen und Patienten mit aggressiven B-Zell Lymphomen
Mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen – darunter die DEGRO – verweisen in einer gemeinsamen Erklärung auf Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen. Die Unterzeichnenden machen darauf aufmerksam, dass Toleranz, Mitmenschlichkeit und Vielfalt die Basis für unser