Kann die Strahlentherapie bei Patientinnen über 65 Jahre mit einem hormonrezeptorpositiven Brusttumor (kleiner 3 cm) wegfallen? Eine aktuelle Studie zeigte keinen Vorteil im Hinblick auf das Gesamtüberleben. Dennoch gibt die Studie aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) durchaus
Die DEGRO Geschäftsstelle sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz (m/w/d) Online-Seminare und Kongressorganisation in Berlin.
Zur Stellenangebot >>>>>>
#DEGRO2023 – 📢Aufgepasst! Wir freuen uns Ihnen das wissenschaftliche Kongressprogramm vorstellen zu dürfen!
Stellen Sie sich schon jetzt Ihren ganz persönlichen Kongressbesuch in Kassel nach Ihren individuellen Wünschen und Interessen zusammen.
🔗https://t.co/UfBmT8MKNr pic.twitter.com/KlY7JA9avp
— Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
In diesem Jahr finden wieder interessante Veranstaltungen für Studierende und die Nachwuchswissenschaft statt.
Auch für Medizinstudierende ist der Jahreskongress eine hervorragende Gelegenheit, mit der Vielfalt des Faches und seinen wissenschaftlichen Perspektiven in Kontakt zu
Der DEGRO Vorstand hat eine Stellungnahme zur Fachkunde und Weiterbildung im Fach Radioonkologie erarbeitet. Lesen Sie hier mehr>>>>>>
Die Internationale Vereinigung gegen Krebs („Union Internationale Contre le Cancer“ – UICC) ruft seit 23 Jahren jährlich den Weltkrebstag aus. Das diesjährige Motto lautet „Versorgungslücken schließen“. Zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebs gehören neben Früherkennung, Diagnostik und Therapieangeboten
Seit dem In-Kraft-Treten des Strahlenschutzgesetzes am 31.12.2018 besteht eine Verpflichtung der Strahlenschutzverantwortlichen zur Meldung bedeutsamer Vorkommnisse an die zuständige Behörde. Diese bewertet die Meldungen und leitet ihre Bewertung in pseudonymisierter Form an das BfS als zentraler Stelle weiter, die diese
An die Kolleginnen und Kollegen, die MTRAs praktisch ausbilden!
Ab dem 1.1.2023 wird die Ausbildung der MTRAs grundlegend geändert und über die neue MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MTAPrV) geregelt. Dies gilt aber erst mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres.
Weitere Informationen finden
Die Radioonkologie ist eine der attraktivsten medizinischen Fachrichtungen. Das klinisch weit gefächerte und innovative Fach ist eng mit der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin verknüpft. Geprägt durch Interdisziplinarität und Teamwork sind Radioonkologen hochgradig vernetzt. Das macht das Fach
Wurden bei Tumorpatientinnen/-patienten Hirnmetastasen diagnostiziert, war damit klar, dass die Endphase der Krebserkrankung erreicht war und keine Chance mehr auf Heilung bestand. Das hat sich mittlerweile verändert. Moderne strahlentherapeutische Verfahren, allem voran die Radiochirurgie, ermöglicht die Entfernung der Metastasen, oft