Lässt sich im Rahmen einer bildgestützten Strahlentherapie (IGRT) der Bestrahlungsplan von Prostatakarzinompatienten im Therapieverlauf nach Bedarf auf Basis wöchentlicher 1,5-Tesla MRTs anpassen? Dr. Daniel Wegener von der Universität Tübingen und Kollegen haben in einer einarmigen, prospektive Phase-II-Studie unter Beweis gestellt,
Maria Marinescu von der Freiburger Universitätsklinik stellt in ihrer heutigen Präsentation neue Daten einer Kohortenstudie vor, die den Nutzen eines 18F-PSMA-PET/CT bei der Planung einer Strahlentherapie bei primärem Prostatakarzinom (PCa) hervorheben. Ihre Erkenntnisse sprechen dafür, dass es mit herangezogen werden
Dr. Sophie Dobiasch von der Technischen Universität München macht sich heute für einen multidisziplinären therapeutischen Ansatz bei synchronen und metachronen Kopf-Hals-Tumoren (KHT) und Bronchialkarzinomen (BC) stark. Sie präsentiert eine Studie, die belegt, dass sich so eine erfreuliche lokale Tumorkontrolle mit
Für Interessierte steht das diesjährige Abstractband zur Jahrestagung 2021 nun unter folgendem Link zur Verfügung:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01791-4
DEGRO-Mitgliedern können das Abstractband auch im Online-Lesebereich der Strahlentherapie und Onkologie abrufen.
Zwei große randomisierte Studien [1, 2] haben gezeigt, dass bei der brusterhaltenden Therapie des Mammakarzinoms das Bestrahlungsvolumen im Vergleich zur Ganzbrustbestrahlung reduziert werden kann. Die jetzt publizierten Langzeitergebnisse der ELIOT-Studie [3] widersprechen auf den ersten Blick diesen Ergebnissen. Denn nach
Den Abschlussbericht des BfS-Projekts zur „Erfassung der Häufigkeit von Strahlentherapien in Deutschland“ (04.01.2021) finden Sie hier.
Krebspatienten/-patientinnen gehören zu den besonders anfälligen Risikogruppen für die SARS-CoV-2-Infektion und einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Eine Impfung kann sie davor schützen und glücklicherweise stehen in der Zwischenzeit ausreichend Vakzine zur Verfügung. Deshalb sollte jede Gelegenheit zu umfassender Aufklärung genutzt
Auch in diesen Jahr organisieren die Berufsverbände der MTRAs (VMTRO), der Pflegekräfte (BVPRO) sowie der Mitarbeiter:innen der Sekretariate (OViRO) ein interessantes Sitzungsprogramm, diesmal virtuell am Samstag, den 26. Juni 2021.
Programmflyer des VMTRO>>>>>>>
Programmflyer OViRO>>>>>>>>>>
Programmflyer BVPRO>>>>>>>>>>
Die Musterweiterbildungsordnung (MWBO) 2018 enthält eine missverständliche Formulierung, die nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie perspektivisch die hohe Qualität der Strahlentherapie gefährden könnte. Stein des Anstoßes ist, dass die bisher obligate zwölfmonatige Weiterbildung im stationären Bereich nun auch „in
Auch in diesen Jahr finden während der virtuellen DEGRO2021 interessante Veranstaltungen für Studierende statt.
Eine Übersicht finden Sie hier >>>>>