Feb2018

Besuchen Sie uns auf dem Krebskongress 2018 am Stand A11

Nächste Woche findet in Berlin der Deutsche Krebskongress 2018 unter Leitung von Herrn Professor Wiegel statt. Das viertägige Programm vom 21. bis 24. Februar umfasst eine Reihe von Sitzungen und Vorträgen zur Radioonkologie/Strahlentherapie. Eine Übersicht der themenspezifischen Veranstaltungen finden Sie

Feb2018

Strahlentherapie in Kombination mit Immuntherapie

Die Entwicklung und Zulassung onkologischer Immuntherapien in den letzten Jahren führt zu einer Zunahme der Anzahl an Patienten, bei denen sich die Frage nach einer Kombination aus diesen Immuntherapien und Strahlentherapie stellt. Dabei kann die Kombination entweder bewusst erfolgen, um

Jan2018

Definition der Stereotaktischen Strahlentherapie gemäß DEGRO AG Stereotaxie/Radiochirurgie

Die stereotaktische Strahlentherapie ist heute mit ihren Varianten der stereotaktischen Radiochirurgie (SRS), der fraktionierten stereotaktischen Radiotherapie (SRT) und der extra-kraniellen stereotaktischen Radiotherapie / Körperstammstereotaxie (SBRT) eine Leitlinien-gerechte Standardbehandlung bei einer Vielzahl von malignen und benignen Erkrankungen. Die stereotaktische Strahlentherapie ist

Jan2018

ADT und Salvage Strahlentherapie bei wiederkehrenden Prostatakarzinom/AG Prostatakarzinom

Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt den Nutzen einer Androgendeprivation (ADT) in Kombination mit einer Salvage Bestrahlung (SRT) bei Patienten mit Prostatakarzinom und biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie. Das Expertengremium der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) für das Prostatakarzinom hat die verfügbare

Dez2017

Körperstereotaktische Bestrahlung bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung

Berlin, Dezember 2017 – Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein. Seit 2011 analysiert und bewertet die Arbeitsgruppe Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die Methode und

Nov2017

Wenn der Krebs streut: Hirnmetastasen interdisziplinär behandeln Spezielle Hirnregionen schonen und Nebenwirkungen reduzieren

Berlin, November 2017 – Bei der Behandlung von Hirnmetastasen ist die fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete eine interdisziplinäre Chance, erklären die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) im Nachgang eines gemeinsamen Symposiums im Oktober

Okt2017

90 Jahre DIN-Normenausschuss Radiologie

Vor 90 Jahren wurde der DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit dem Ziel gegründet, die Normung in dem damals noch jungen Fachgebiet voranzutreiben
und Standards für Qualitätssicherung, Dosimetrie und Gerätesicherheit zu defi nieren. Mittlerweile ist der NAR

Okt2017

Radioonkologie und onkologische Bildgebung eng verzahnt: Höhere Heilungschancen und bestmögliche Lebensqualität

Berlin, September 2017 – Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim­mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Ver­laufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, Computertomographie (CT),