Sehr geehrte Medienvertreter, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Strahlentherapie ist eine der drei größten Säulen der Tumortherapie. Durch technische Innovationen, die neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen, aber auch durch experimentelle und klinische Ergebnisse, die Synergien mit anderen Therapieverfahren erlauben, hat die
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und der NOA – Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.
Berlin, April 2017 – Das Glioblastom, ein seltener, aber äußerst bösartiger Hirntumor, kann nach der Operation durch die Kombination aus
Berlin, März 2017 – Die Strahlentherapie nach einer brusterhaltenden Operation ist eine hocheffektive Behandlungsmethode. Eine Dosissteigerung – „Boost“ genannt – im ehemaligen Tumorbereich kann verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt. Dies bestätigt nun eine europäische
Berlin, Januar 2017 – Der Arztberuf zählt in Deutschland zu einer der angesehensten Tätigkeiten. Aber er geht auch mit großen Belastungen einher: Eine hohe Wochenarbeitszeit, Überstunden und der zunehmende ökonomische Druck in den Kliniken. Für angehende Mediziner ist es daher
Radioonkologen empfehlen unter anderem Sport und Entspannungstechniken
Berlin, Oktober 2016 – Sport, aber auch Yoga, Tai Chi, Qigong und Entspannungsübungen können Krebspatienten helfen, die Strapazen einer Strahlentherapie besser zu überstehen. Damit können Patienten einer Fatigue vorbeugen. Unter dieser quälenden Müdigkeit
Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen „Heilkunde“ und „medizinischer Forschung“ kommt es bei radioonkologischen Studien
Umsetzung der strahlenschutzrechtlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung durch Überprüfung des Behandlungserfolges, eine Stellungnahme der AG Nachsorge
finden Sie hier. Die Fragebögen zur Nachsorge/Formblätter finden Sie zudem hier.
Die seit über 40 Jahren zunächst an nur wenigen Standorten in der Welt durchgeführte Strahlentherapie mit Protonen hat in den letzten Jahren eine technische Entwicklung und weitere Verbreitung erfahren, die ihren Einsatz in deutlich größerem Umfang als bisher ermöglicht. >>>>>Lesen
Die Therapien in der pädiatrischen Onkologie unterliegen durch die Entwicklung neuer Therapieformen, insbesondere neuer Substanzen für die medikamentöse Therapie ei-nem raschen Wandel. In diesem Umfeld wird auch der Stellenwert strahlentherapeuti-scher Konzepte diskutiert und hinterfragt. Nur bei genauer Kenntnis und Analyse
Die Fluenz-modulierte Radiotherapie, im klinischen Sprachgebrauch als Intensitätsmo-dulierte Radiotherapie (IMRT) bezeichnet, wurde in den vergangenen Jahren in der Radioonkologie fest etabliert und hat aktuell eine weite Verbreitung erfahren. So wird diese Form der perkutanen Radiotherapie aktuell nicht nur in fast