Eine Studie [1] verglich zwei verschiedene Formen der Strahlentherapie zur Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen. Von der neueren stereotaktischen Körperbestrahlung werden gegenüber der konventionellen Strahlentherapie oft Vorteile erwartet, was jedoch zurzeit nicht ausreichend gesichert ist. Es zeigte sich, dass beide Bestrahlungsformen über
#pg-11254-0 .panel-grid-cell { float:none } #pl-11254 .panel-grid-cell .so-panel { margin-bottom:30px } #pl-11254 .panel-grid-cell .so-panel:last-child { margin-bottom:0px } #pg-11254-0 { margin-left:-15px;margin-right:-15px } #pg-11254-0 .panel-grid-cell { padding-left:15px;padding-right:15px } @media (max-width:780px){ #pg-11254-0 .panel-grid-cell { float:none;width:auto } #pl-11254 .panel-grid , #pl-11254 .panel-grid-cell {
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) verurteilt den völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine und hat eine Pressemitteilung herausgegeben. Lesen Sie hier mehr >>>>>>
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle!
Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat die DEGRO wichtige Informationen spezifisch für tätige Kolleginnen und Kollegen in der Onkologie zusammengestellt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Eine vor kurzem veröffentlichte Studie [1] belegt mit einer großen Metaanalyse ( > 10.000 Patienten) erstmals quantitativ den Nutzen einer der Strahlentherapie nachgeschalteten (adjuvanten) Hormon-Entzugsbehandlung bei Männern mit lokal begrenztem Prostatakrebs. Das Langzeitüberleben konnte weiter verbessert werden – und zwar
Future Prospects in Radiation Oncology from the Perspective of Innovative Radiation Biology
Current radiation biology covers a competence in investigating basic effects of ionizing radiation. By this, growing interest in the complex molecular circuits in malignant cells and in cellular
#pg-11153-0 , #pl-11153 .panel-grid-cell .so-panel { margin-bottom:30px } #pg-11153-0 .panel-grid-cell , #pg-11153-1 .panel-grid-cell { float:none } #pl-11153 .panel-grid-cell .so-panel:last-child { margin-bottom:0px } #pg-11153-0 , #pg-11153-1 { margin-left:-15px;margin-right:-15px } #pg-11153-0 .panel-grid-cell , #pg-11153-1 .panel-grid-cell { padding-left:15px;padding-right:15px } @media (max-width:780px){ #pg-11153-0 .panel-grid-cell
Die Deadline zur Abstracteinreichung wird einmalig bis zum 22.01.2022 verlängert – nutzen Sie diese Chance, Ihre wissenschaftliche Arbeit vorzustellen und damit aktiv am wissenschaftlichen Kongressprogramm teilzunehmen oder sich für einen der ausgelobten Preise zu bewerben.
Jetzt Abstract einreichen >>>>>>>>
Patientinnen und Patienten mit Krebs können während der Pandemie nicht immer unmittelbar nach der Diagnose operiert werden, weil Intensivkapazitäten für COVID-19-Erkrankte vorgehalten werden müssen. Das Warten kann u.U. zu einer schlechteren Prognose der Betroffenen führen – denn eine Krebshandlung hinauszuzögern,