Die Strahlentherapie wird bei vielen Brustkrebspatientinnen eingesetzt. Eine Sorge war bislang, dass die Bestrahlung der Brust das Herz schädigen könnte. Dass das nicht der Fall ist und langfristig keine Herzschäden als Therapiefolge der Bestrahlung auftreten, zeigte nun eine große Studie
Viel bringt nicht immer viel: Die internationale randomisierte, PORTEC-3-Studie [2] verglich die Strahlentherapie mit der kombinierten Radiochemotherapie nach der Operation (sogenannte adjuvante Therapie) und kam zu dem Ergebnis, dass es hinsichtlich des Gesamtüberlebens keinen signifikanten Unterschied gibt. Die Strahlentherapie bleibt
Vor dem Hintergrund der Europäischen Richtlinie 2013/59/Euratom hat der Bundesgesetzgeber das neue Strahlenschutzgesetz
erlassen. Dieses wird ab dem 01.01.2019 die Anwendung ionisierender Strahlung in der Heilbehandlung und der
medizinischen Forschung regeln. Während die grundsätzliche Aufteilung zwischen Heilbehandlung und Forschung beibehalten
Im Herbst letzten Jahres sorgte die sogenannte „PACIFIC-Studie“ für Aufsehen. Sie zeigte, dass Durvalumab, ein Checkpoint-Inhibitor, das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC Stadium III) signifikant verbessern kann. Vor der Immuntherapie waren die Patienten dieser Studie mit einer
Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ untersuchte den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt „Gesamtüberleben“. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage sehr heterogen ist und verschiedene Faktoren auf die Prognose des nicht-kleinzelligen
Nächste Woche findet in Berlin der Deutsche Krebskongress 2018 unter Leitung von Herrn Professor Wiegel statt. Das viertägige Programm vom 21. bis 24. Februar umfasst eine Reihe von Sitzungen und Vorträgen zur Radioonkologie/Strahlentherapie. Eine Übersicht der themenspezifischen Veranstaltungen finden Sie
Die neue Stellungnahme zur Strahlentherapie in Kombination mit Immuntherapie wurde erstellt und nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Entwicklung und Zulassung onkologischer Immuntherapien in den letzten Jahren führt zu einer Zunahme der Anzahl an Patienten, bei denen sich die Frage nach einer Kombination aus diesen Immuntherapien und Strahlentherapie stellt. Dabei kann die Kombination entweder bewusst erfolgen, um
Die stereotaktische Strahlentherapie ist heute mit ihren Varianten der stereotaktischen Radiochirurgie (SRS), der fraktionierten stereotaktischen Radiotherapie (SRT) und der extra-kraniellen stereotaktischen Radiotherapie / Körperstammstereotaxie (SBRT) eine Leitlinien-gerechte Standardbehandlung bei einer Vielzahl von malignen und benignen Erkrankungen. Die stereotaktische Strahlentherapie ist
Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt den Nutzen einer Androgendeprivation (ADT) in Kombination mit einer Salvage Bestrahlung (SRT) bei Patienten mit Prostatakarzinom und biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie. Das Expertengremium der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) für das Prostatakarzinom hat die verfügbare