Eine Behandlungsoption bei Patienten mit fortgeschrittenen oder Hochrisiko-Tumoren ohne Lymphknotenbefall oder Metastasen (cT3- cT4-Tumoren, PSA > 20ng/ml oder Gleason ≥ 8), ist die Strahlentherapie mit Langzeit-Hormonentzugstherapie. Während die Strahlentherapie relativ gut vertragen wird, treten bei vielen Patienten Probleme unter der
Die Arbeitsgruppe „Radiotherapie gutartiger Erkrankungen“ hat die S2-Leitlinie zur Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen überarbeitet.
Das Update der Leitlinie steht Ihnen hier zum Download bereit. Lesen Sie zudem mehr auf der neuen Webseite der Arbeitsgruppe.
Multimodale Therapiekonzepte, die eine moderne Strahlentherapie beinhalten, können für viele Patienten mit den unterschiedlichsten Krebsarten den Behandlungserfolg gegenüber früher deutlich verbessern. Eine neue Studie zeigte dies eindrucksvoll auch für das sogenannte Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre. „Die präoperative Bestrahlung plus Chemotherapie verkleinerte
Die interdisziplinäre Behandlung von Tumoren der Schädelbasis und der Wirbelsäule sichert einen guten Behandlungserfolg auch in komplexen klinischen Situationen. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat zusammen mit der Deutschem Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) eine Veranstaltung unterstützt, in deren Fokus
Am Beginn des Berufslebens, ausgestattet mit aktuellem Wissen und hochmotiviert, bringt jede neue Mediziner-Generation frischen Wind in das jeweilige Fachgebiet. Um ihr anspruchsvolles und breitgefächertes Fach weiter zu entwickeln bündeln junge Radioonkologen ihre Ideen und Aktivitäten seit geraumer Zeit in
Lokal fortgeschrittene Plattenepitheltumoren sind nicht immer heilbar. Nur ca. gut die Hälfte aller Betroffenen lebt 5 Jahre nach der Diagnose noch. Ziel ist, diese Rate zu verbessern, weshalb neue Behandlungsprotokolle untersucht und mit der Standardtherapie (basierend auf der Strahlentherapie) verglichen
Die SSK hatte in ihrer Empfehlung aus dem Jahr 2010 „Physikalisch-technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie – Vorschläge zur Prüfung des gesamten Behandlungssystems“ empfohlen, Festlegungen von verbindlichen Toleranzwerten zu treffen. Da bisher keine verbindlichen Toleranzwerte für die dosimetrische und geometrische Unsicherheit
Lungenkarzinome neigen zur Metastasierung in das Gehirn – und das Auftreten von Hirnmetastasen verschlechtert meistens die Lebensqualität der Patienten massiv. Bei kleinzelligem Lungenkrebs, bei dem das Risiko der Metastasierung besonders hoch ist, gilt die vorsorgliche Bestrahlung des Schädels, um Hirnmetastasen
Die 24. Jahrestagung der DEGRO fand vom 21.–24. Juni 2018 in Leipzig statt und bot eine Fülle an interessanten Vorträgen.
Eine Auswahl von Themen für die Nachberichterstattung fiel nicht leicht, zumal sich nur ein kleiner Teil des breiten Themenspektrums
abdecken
Die 24. Jahrestagung der DEGRO fand vom 21.–24. Juni 2018 in Leipzig statt. Zahlreiche interessante Daten wurden präsentiert und intensiv
diskutiert. Im ersten DEGRO-Kongressnewsletter möchten wir Ihnen einige Highlights zusammenfassen. Die wiedergegebenen Vorträge stellen natürlich nur eine kleine Auswahl aus