Die kürzlich publizierten 5-Jahres-Daten der PACIFIC-Studie [1] zeigen für Patientinnen und Patienten mit inoperablem Lungenkrebs (NSCLC im Stadium III) eine signifikante und anhaltende Verbesserung des Überlebens von median eineinhalb Jahren, wenn sie nach der Vorbehandlung mit einer Strahlenchemotherapie das immunmodulierende
Im Rahmen des DEGRO-Kongresses berichtet Frau Prof. Dr. med. Cordula Petersen, Hamburg, President-Elect der DEGRO, über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Therapie-Deeskalation bzw. Therapieoptimierung der Radiotherapie, die bei ausgewählten Patientengruppen möglich ist. Dazu gehören die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), der
In diesem Newsletter finden Sie verschiedene Highlights des heutigen Kongresstags. Die angekündigten Vorträge stellen nur eine kleine Auswahl aus einem breiten Programm mit vielen wegweisenden wissenschaftlichen Beiträgen mit hoher Praxisrelevanz dar.
Zum Newsletter >>>>>>
Wir dürfen Sie heute herzlich zur 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie begrüßen. Der erste Kongresstag liegt vor uns, zahlreiche interessante Daten werden präsentiert und intensiv diskutiert.
Der erste DEGRO-Kongressnewsletter steht Ihnen jetzt hier zur Verfügung>>>>>>
Vor vier Jahren sorgte die „PACIFIC-Studie“ für Aufsehen, in der das progressionsfreie Pati-entenüberleben nach einer kombinierten Strahlenchemotherapie durch eine anschließende Immuntherapie mit Durvalumab, einem sogenannten Checkpoint-Inhibitor, signifikant verbessert wurde. Doch wie sieht es mit den Langzeitergebnissen aus? Prof. Dr. Maike
PD Dr. med. Eleni Gkika vom Universitätsklinikum Freiburg wird heute in der Highlight-Session die endgültigen Ergebnisse der Bestrahlungsplanungs-Qualitätssicherung aus der PET-Plan-Studie präsentieren: Schwerwiegende Protokollabweichungen korrelierten mit einer ungünstigen Prognose. Diese Ergebnisse unterstreichen die Rolle der Bestrahlungsplanungs-Qualitätssicherung (RTQA).
Untersucht wurde in
Ist es sicher, Patienten mit metastasierten Karzinomen einer stereotaktische Strahlentherapie (SRT) zu unterziehen, wenn sie gleichzeitig eine Targeted Therapie (TT) oder eine Immuntherapie (IT) erhalten? Diese Frage hat sich Dr. Stephanie Kroeze mit einem internationalen Kollegenteam gestellt und entsprechende Patienten
Es ist ein Novum: Dr. Fabian Lohaus von der Technischen Universität Dresden stellt heute erstmals Daten der prospektiven Oli-P-Studie vor. In dieser Studie erfolgte bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakarzinom, auf Basis einer Prostata-spezifisches-Membran-Antigen (PSMA)-PET-Untersuchung eine bildgestützte ablative Bestrahlung (aRT) aller
Eine Lanze für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um radiogene Schrankenstörungen bei Gliomen richtig zu diagnostizieren, brechen heute Dr. Tanja Eichkorn und Dr. Laila König vom Universitätsklinikum Heidelberg. Dabei liegt ihnen besonders das Wohl der Patienten am Herzen. Eine Missinterpretation der Schrankenstörung
Als vielversprechende Methode mit exzellenter Lokalkontrolle wird heute Dr. Fabian Weykamp von der Universitätsklinik Heidelberg seine ersten klinischen Erfahrungen mit der MR-gestützten stereotaktischen Bestrahlung von Lebermalignomen bei 20 Patienten präsentieren. Die Methode erwies sich nicht nur als nebenwirkungsarm, sondern wurde