Gestern wurde der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie im Kongress Palais Kassel eröffnet, der in diesem Jahr unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt. Evidenzbasiert. Interdisziplinär.“ steht. Den Schwerpunkt, den die Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Simone Marnitz, Berlin,
Eine neue Studie liefert Evidenz, dass das Weglassen einer axillären Lymphknoten-Dissektion bei Frauen mit T1-, T2- und sogar T3-Mammakarzinom trotz 1–2 Sentinel-Lymphknoten-Makrometastasen der Dissektion gleichwertig ist, wenn leitlinienentsprechend eine adjuvante systemische Behandlung und Strahlentherapie erfolgen. Die Strahlentherapie führt zu deutlich
Die neue Leitlinie zur Qualitätssicherung der Computertomographie in der Strahlentherapie finden Sie jetzt hier.
Ein aggressives B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit moderner Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren Patientinnen und Patienten mit aggressiven B-Zell Lymphomen
Mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen – darunter die DEGRO – verweisen in einer gemeinsamen Erklärung auf Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen. Die Unterzeichnenden machen darauf aufmerksam, dass Toleranz, Mitmenschlichkeit und Vielfalt die Basis für unser
Bessere Versorgung für Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmalig eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms veröffentlicht. Für Kehlkopf- und Mundhöhlenkrebs liegen bereits S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie vor. Insbesondere das Oropharynxkarzinom ist der
Am vergangenen Wochenende war die „Junge DEGRO zu Gast in Hannover“, die eine einzigartige Gelegenheit für den Nachwuchs im Bereich der Radioonkologie bot.
Das Event ist nun schon die dritte Auflage eines Gruppentreffens mit Weiterbildungsangeboten der AG junge DEGRO und
Eine neue Strahlentherapie-Technologie könnte die Krebstherapie revolutionieren. Die Verabreichung hoher Strahlendosen in Sekundenschnelle schont das umliegende Gewebe und ist ersten experimentellen Daten zufolge sehr viel nebenwirkungsärmer als die konventionelle Strahlentherapie. Bestätigen sich die Ergebnisse in klinischen Studien, könnte FLASH auch
Bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen gibt es mehrere Behandlungsoptionen, die „aktive Surveillance“, die Operation oder die Strahlentherapie. Die beiden Letztgenannten sind mit einem längeren progressionsfreien Überleben verbunden und im Ergebnis weitgehend gleichwertig. Die Aufklärung über Therapiewege erfordert entsprechend eine interdisziplinäre Zusammenarbeit,
Viele Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben einen Kinderwunsch. Die Standardtherapie mit einer möglichen uterinen Infertilität nach vollständiger Entfernung der Gebärmutter oder Radiochemotherapie kann allerdings dazu führen, dass die Frauen nicht mehr schwanger werden können. Frauen im gebärfähigen Alter sollten