Abhängig von der Bestrahlungsdosis und -technik, entwickeln bis zu 20 % der Patient*innen 1−6 Monate nach thorakaler Strahlentherapie einen Grad ≥ 2 Pneumonitis, klinisch charakterisiert durch Husten, Dyspnoe, Fieber und/oder respiratorische Insuffizienz [1]. In der Mehrheit der Fälle kann dies
Die häufigste akute Nebenwirkung der Brustbestrahlung ist die akute Radiodermatitis (ARD). Trotz der Häufigkeit von ARD gibt es nur wenige evidenzbasierte Therapieoptionen.1 In einer aktuell randomisierten Phase II/III wurde gezeigt, dass eine Kolonisierung mit Staphylococcus aureus, die bei über 30%
Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Liberalisierung, dem wachsenden Interesses an medizinischen Anwendungsmöglichkeiten und der öffentlichen Debatte über Cannabis und Cannabinoide wird deren Einsatz in der onkologischen Supportivtherapie wie auch der Palliativmedizin aufgrund der limitierten Datenlage kontrovers diskutiert. Insbesondere die
Die akute Reaktion der Mundschleimhaut ist eine häufige Nebenwirkung in der Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren, die potenziell zu Therapiepausen sowie einer Reduktion der Tumorheilungsaussichten führen kann [1]. Weiterhin führen überschießende Akutreaktionen in vielen Fällen zu einer Verstärkung von späten Strahlenfolgen. Die
Schluckstörungen nach erfolgreicher kurativer Radio(chemo-)therapie von Kopf-Hals-Tumoren können langfristig die Lebensqualität der Patient:innen einschränken. Frühzeitiger Einsatz von Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Schluckapparat werden zur Prophylaxe werden, ihr Nutzen ist jedoch bisher nicht sicher nachweisbar (Perry).
Sara Fredslund Hajdú, Wessel
Die häufigste akute Nebenwirkung der Brustbestrahlung ist die Radiodermatitis (RD). Trotz laufender Forschungsanstrengungen sind bisher nur wenig wirksame prophylaktische und therapeutische Optionen verfügbar. Darüber hinaus kann aus methodischen Gründen nur über wenige Substanzen eine sichere Aussage zur Effektivität getroffen werden,
Blasenfunktionsstörungen nach präoperativer Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinoms
Blasenfunktionsstörungen können die Lebensqualität der Patient:innen beeinträchtigen. Eine aktuelle Metaanalyse, in der unter anderem Blasenfunktionsstörungen nach neoadjuvanter Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinoms untersucht wurden (Li 2022), wird im Kontext früherer Metanalysen diskutiert.
Li, X et al.:
Für Ihr Aufklärungsgespräch: Sexuelle Funktionsstörungen nach präoperativer Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinomes
Sexuelle Funktionsstörungen können die Lebensqualität der Patient:innen schwer beeinträchtigen, sind aber wenig untersucht und werden selten thematisiert. Hochdosierte Strahlentherapie wie beim Cervix- oder Prostatakarzinom kann bei vielen Patient:innen zu sexuellen