AG Nebenwirkungen und Supportive TherapieAG Nebenwirkungen und Supportive Therapie AG Nebenwirkungen und Supportive Therapie AG Nebenwirkungen und Supportive Therapie
  • Über uns
    • Vorstand
  • Aktuelles
  • Journal Club
  • Downloads und Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Vorstand
  • Aktuelles
  • Journal Club
  • Downloads und Links
  • Mitglieder

Year: 2023

  • Startseite
  • 2023 Archives
Dez2023

Nintedanib zur Therapie der radiogenen Pneumonitis

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Abhängig von der Bestrahlungsdosis und -technik, entwickeln bis zu 20 % der Patient*innen 1−6 Monate nach thorakaler Strahlentherapie einen Grad ≥ 2 Pneumonitis, klinisch charakterisiert durch Husten, Dyspnoe, Fieber und/oder respiratorische Insuffizienz [1]. In der Mehrheit der Fälle kann dies

Mehr lesen
Okt2023

Bakterielle Dekolonisierung führt zur Reduktion von Strahlendermatitis bei Brustkrebspatientinnen

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Die häufigste akute Nebenwirkung der Brustbestrahlung ist die akute Radiodermatitis (ARD). Trotz der Häufigkeit von ARD gibt es nur wenige evidenzbasierte Therapieoptionen.1 In einer aktuell randomisierten Phase II/III wurde gezeigt, dass eine Kolonisierung mit Staphylococcus aureus, die bei über 30%

Mehr lesen
Jul2023

CBD-Öl zeigt keine Verbesserung bezüglich Lebensqualität, depressiven Symptomen oder Angst gegenüber Placebo bei palliativen Krebspatient:innen

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Liberalisierung, dem wachsenden Interesses an medizinischen Anwendungsmöglichkeiten und der öffentlichen Debatte über Cannabis und Cannabinoide wird deren Einsatz in der onkologischen Supportivtherapie wie auch der Palliativmedizin aufgrund der limitierten Datenlage kontrovers diskutiert. Insbesondere die

Mehr lesen
Mai2023

Prophylaxe der oralen Mukositis – weitere Daten zu Zink

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Die akute Reaktion der Mundschleimhaut ist eine häufige Nebenwirkung in der Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren, die potenziell zu Therapiepausen sowie einer Reduktion der Tumorheilungsaussichten führen kann [1]. Weiterhin führen überschießende Akutreaktionen in vielen Fällen zu einer Verstärkung von späten Strahlenfolgen. Die

Mehr lesen
Apr2023

Optimierung des Schlucktrainings zur Dysphagieprophylaxe

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Schluckstörungen nach erfolgreicher kurativer Radio(chemo-)therapie von Kopf-Hals-Tumoren können langfristig die Lebensqualität der Patient:innen einschränken. Frühzeitiger Einsatz von Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Schluckapparat werden zur Prophylaxe werden, ihr Nutzen ist jedoch bisher nicht sicher nachweisbar (Perry).
Sara Fredslund Hajdú, Wessel

Mehr lesen
Mä2023

Mepitel Film zur Prävention der Radiodermatitis bei Brustbestrahlungen

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Die häufigste akute Nebenwirkung der Brustbestrahlung ist die Radiodermatitis (RD). Trotz laufender Forschungsanstrengungen sind bisher nur wenig wirksame prophylaktische und therapeutische Optionen verfügbar. Darüber hinaus kann aus methodischen Gründen nur über wenige Substanzen eine sichere Aussage zur Effektivität getroffen werden,

Mehr lesen
Feb2023

Gibt es Blasendysfunktion nach Rektumkarzinomtherapie?

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Blasenfunktionsstörungen nach präoperativer Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinoms
Blasenfunktionsstörungen können die Lebensqualität der Patient:innen beeinträchtigen. Eine aktuelle Metaanalyse, in der unter anderem Blasenfunktionsstörungen nach neoadjuvanter Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinoms untersucht wurden (Li 2022), wird im Kontext früherer Metanalysen diskutiert.
Li, X et al.:

Mehr lesen
Jan2023

Sexualität nach Rektumkarzinomtherapie

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Comments 0 comment

Für Ihr Aufklärungsgespräch: Sexuelle Funktionsstörungen nach präoperativer Radio(chemo-)therapie des Rektumkarzinomes
Sexuelle Funktionsstörungen können die Lebensqualität der Patient:innen schwer beeinträchtigen, sind aber wenig untersucht und werden selten thematisiert. Hochdosierte Strahlentherapie wie beim Cervix- oder Prostatakarzinom kann bei vielen Patient:innen zu sexuellen

Mehr lesen

Neueste Beiträge

  • RRx-001 reduziert therapie-assoziierte Nebenwirkungen bei Kopf-Hals-Tumorpatienten, die eine Radiochemotherapie erhalten
  • Wirksamkeit von Streptococcus salivarius K12 auf die orale Mukositis bei Patienten unter Bestrahlung der Kopf-Hals-Tumoren
  • Wirksamkeit von Aerobic- und Tai Chi-Interventionen auf die Schlafqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs
  • Hyperbare Sauerstofftherapie bei Spätfolgen nach Brustkrebstherapie
  • Proof of Principle: Schonung der Schluckorgane reduziert kurzfristig die Dysphagie

Neueste Kommentare

    Archive

    • Dezember 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Oktober 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022

    Kategorien

    • Journal Club

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Zur DEGRO

    Privatsphäre

    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 8441 9188+49 30 8441 9188
    Telefax: +49 30 8441 9189
    E-Mail: office@degro.org

    Copyright © 2025 Degro