Berlin, März 2014 – Besonders aggressive B-Zell-Lymphome, eine Krebserkrankung des Lymphsystems, die vor allem bei älteren Menschen auftritt, wurden lange Zeit mit einer Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie behandelt. In letzter Zeit wurde auf die Radiotherapie allerdings immer häufiger verzichtet,
Berlin, Februar 2014 – Die Behandlung von nicht-invasivem Brustkrebs – also von Krebszellen, die auf ihren Ursprungsort begrenzt sind und sich noch nicht im Körper ausgebreitet haben –-rückt im klinischen Alltag durch das Mammographie-Screening/die Brustkrebsvorsorge zunehmend in den Fokus. Aus
Berlin, Oktober 2013 – Um bei Brustkrebspatientinnen zu prüfen, ob der Tumor bereits Krebszellen in das umliegende Gewebe gestreut hat, untersuchen Ärzte benachbarte Lymphknoten und entfernen sie. In den letzten Jahren zeigte sich, dass die Entnahme einer ganzen Reihe von
Berlin, September 2013 – Professor Dr. med. Michael Baumann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), wird am 30. September 2013 im Rahmen des Europäischen Krebskongresses in Amsterdam mit dem ECCO Clinical Research Award der Europäischen Krebsgesellschaft für seine klinische
Berlin, August 2013 – Die Strahlentherapie von Krebserkrankungen könnte in Zukunft gezielt auf Stammzellen ausgerichtet werden, die für Tumorwachstum und Metastasenbildung verantwortlich sind. Um Tumorstammzellen im Körper von Krebspatienten aufzuspüren, arbeiten deutsche Wissenschaftler derzeit an der Entwicklung spezieller Biomarker: Gelingt
Berlin, Mai 2013 – Vorhofflimmern radiochirurgisch behandeln, mit „targeted drugs“ und gezielter Bestrahlung punktgenau heilen, Schmerzen bei gutartigen Tumoren durch Bestrahlung lindern, computergesteuert Tumorbestrahlung am Auge optimieren – Strahlentherapie hat ein breites Anwendungsgebiet und großes Potenzial. Die Deutsche Gesellschaft für
Berlin, Mai 2013 – Professor Dr. med. Michael Baumann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden, ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Interdisziplinäre Forschung und die Potenziale der
Berlin, Mai 2013 – Nach Brustkrebsoperationen ist fast immer eine Strahlentherapie erforderlich, um ein erneutes Tumorwachstum in der Brust zu verhindern. Die Strahlenbehandlung wird werktäglich ambulant durchgeführt und dauerte bisher immer etwa bis zu acht Wochen. Neue technische Verfahren erlauben
Berlin, März 2013 – In Deutschland ist Prostatakrebs unter Männern die häufigste Krebserkrankung. Jedes Jahr werden nach Angaben des Robert Koch-Instituts etwa 63 400 Neuerkrankungen diagnostiziert. Ein Prostatakrebs kann heute im Frühstadium durch eine Operation oder eine Strahlentherapie geheilt werden. Beide
Berlin, Februar 2013 – Bei Frauen, die an einem Vulvakarzinom, dem Krebs des äußeren weiblichen Genitals, erkrankt sind, sinken die Überlebenschancen, wenn die Lymphknoten befallen sind. Strahlentherapie oder eine kombinierte Radiochemotherapie kann die Überlebenszeit der Patientinnen deutlich verlängern. Das zeigt