Nächste Woche findet in Berlin der Deutsche Krebskongress 2018 unter Leitung von Herrn Professor Wiegel statt. Das viertägige Programm vom 21. bis 24. Februar umfasst eine Reihe von Sitzungen und Vorträgen zur Radioonkologie/Strahlentherapie. Eine Übersicht der themenspezifischen Veranstaltungen finden Sie
Die neue Stellungnahme zur Strahlentherapie in Kombination mit Immuntherapie wurde erstellt und nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vor 90 Jahren wurde der DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit dem Ziel gegründet, die Normung in dem damals noch jungen Fachgebiet voranzutreiben
und Standards für Qualitätssicherung, Dosimetrie und Gerätesicherheit zu defi nieren. Mittlerweile ist der NAR
Seit April 2017 wurde in verschiedenen Medien über den Einsatz von Methadon bei Krebspatienten berichtet. Die Reaktionen sind enorm. Viele Patienten und ihre Angehörigen erkundigen sich nach den Möglichkeiten einer Methadontherapie. Die DGHO hat nun eine Information für Patienten veröffentlicht.
Radioonkologen empfehlen unter anderem Sport und Entspannungstechniken
Berlin, Oktober 2016 – Sport, aber auch Yoga, Tai Chi, Qigong und Entspannungsübungen können Krebspatienten helfen, die Strapazen einer Strahlentherapie besser zu überstehen. Damit können Patienten einer Fatigue vorbeugen. Unter dieser quälenden Müdigkeit
Berlin, November 2014 – Bei Brustkrebspatientinnen untersuchen behandelnde Ärzte immer auch, ob die Lymphknoten in der Achselhöhle befallen sind. Ist das der Fall, werden diese operativ entfernt. Eine Folgewirkung der Operation kann sein, dass sich Lymphflüssigkeit staut und der Arm
Hintergrund:
Die Therapie mit geladenen Teilchen („Partikeltherapie“) wie den Protonen oder Schwerionen hat in den letzten Jahren zunehmend Interesse geweckt. Im Bereich der Kinderkrebserkrankungen werden bisher fast ausschließlich die Protonen eingesetzt. Die Protonentherapie wurde dabei bereits vor vielen Jahren als