Die DEGRO ist nun auch in den sozialen Medien vertreten.
Folgen Sie uns auf LinkedIn und verpassen Sie keine wichtigen Informationen und Nachrichten.
Wir freuen uns Sie als unsreren Follower begrüßen zu dürfen.
Liebe DEGRO-Mitglieder, liebe Interessierte,
sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Abstracteinreichung sowie die Teilnehmerrregistierung für den 28. DEGRO-Jahreskongress 2022 nun eröffnet ist.
Mit Ihrem Abstract können Sie aktiv zum wissenschaftlichen Programm beitragen.
Zur Stellungnahme der DEGRO zu den Anforderungen an die Fachkunde für Röntgentherapie für Nicht-Radioonkologen >>>>>hier
Die Arbeitsgruppe Pädiatrische Radioonkologie (APRO) der DEGRO und GPOH hat eine Aktualisierung des Positionspapiers zur Protonentherapie bei Kindern erstellt. >>>>>zur aktuellen Version
Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren zeigen insgesamt ein gutes Ansprechen auf die Impfung gegen SARS-CoV-2. Das zeigen neuen Daten, die jüngst auf internationalen Krebskongressen vorgestellt wurden. Angesichts der Tatsache, dass Krebspatientinnen und
-patienten generell ein hohes Risiko haben, schwer
Berlin, 26.07.2021. Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die S3-Leitlinie zur
In diesem Newsletter finden Sie verschiedene Highlights des heutigen Kongresstages. Die angekündigten Vorträge stellen nur eine kleine Auswahl aus einem breiten Programm mit vielen wegweisenden wissenschaftlichen Beiträgen mit hoher Praxisrelevanz dar. Freuen Sie sich auf einen spannenden dritten Kongresstag! Lesen
Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie zeigte eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei älteren, inoperablen Patienten. Angesichts der hohen Tumorkontrolle könnte in dieser
Krebspatienten und -patientinnen gehören zu den besonders anfälligen Risikogruppen für die SARS-CoV-2-Infektion und einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Die Radioonkologie hat daher frühzeitig Konzepte zum Schutz der Patientinnen und Patienten entwickelt, welche die Fortführung der geplanten Therapie sicherstellten [1]. Selbst
Bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, so auch im Kopf-Hals-Bereich, ist heute die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zusätzlich zu Bestrahlung und Chemotherapie üblich – doch ist Letztere immer nötig? Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass bereits nach dem ersten Behandlungszyklus die Messung