2018

Wichtiger Anteil der Strahlentherapie am Erfolg der Immuntherapie beim fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)

Im Herbst letzten Jahres sorgte die sogenannte „PACIFIC-Studie“ für Aufsehen. Sie zeigte, dass Durvalumab, ein Checkpoint-Inhibitor, das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC Stadium III) signifikant verbessern kann. Vor der Immuntherapie waren die Patienten dieser Studie mit einer

2018

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie

Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ untersuchte den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt „Gesamtüberleben“. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage sehr heterogen ist und verschiedene Faktoren auf die Prognose des nicht-kleinzelligen

Dez2017

Körperstereotaktische Bestrahlung bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung

Berlin, Dezember 2017 – Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein. Seit 2011 analysiert und bewertet die Arbeitsgruppe Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die Methode und

Nov2017

Wenn der Krebs streut: Hirnmetastasen interdisziplinär behandeln Spezielle Hirnregionen schonen und Nebenwirkungen reduzieren

Berlin, November 2017 – Bei der Behandlung von Hirnmetastasen ist die fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete eine interdisziplinäre Chance, erklären die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) im Nachgang eines gemeinsamen Symposiums im Oktober

Okt2017

Radioonkologie und onkologische Bildgebung eng verzahnt: Höhere Heilungschancen und bestmögliche Lebensqualität

Berlin, September 2017 – Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim­mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Ver­laufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, Computertomographie (CT),

Aug2017

Krebs: Bessere Prognose mit der richtigen Ernährung Radioonkologen empfehlen frühzeitig ernährungsmedizinische Beratung für Patienten

Berlin, August 2017 – Wenn der Krebs den Magen-Darm-Trakt oder den Kopf-Hals-Bereich befallen hat, leiden viele Patienten unter Schluckbeschwerden oder Verdauungsstörungen. Kommen dann bei einer Strahlentherapie, insbesondere wenn diese mit einer Chemotherapie kombiniert werden muss, auch noch Übelkeit und Erbrechen