Jun2018

Auf dem Weg zu einer personalisierten Strahlentherapie

„Eine personalisierte Therapie, die gezielt die molekularbiologische Eigenschaften von Tumorzellen ausnutzt, könnte künftig – ähnlich wie bereits in der medikamentösen Krebstherapie – in der Strahlentherapie relevant werden“, erklärt DEGRO-Pressesprecherin, Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs. Denn auch die Strahlensensibilität von

2018

Wichtiger Anteil der Strahlentherapie am Erfolg der Immuntherapie beim fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)

Im Herbst letzten Jahres sorgte die sogenannte „PACIFIC-Studie“ für Aufsehen. Sie zeigte, dass Durvalumab, ein Checkpoint-Inhibitor, das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC Stadium III) signifikant verbessern kann. Vor der Immuntherapie waren die Patienten dieser Studie mit einer

2018

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie

Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ untersuchte den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt „Gesamtüberleben“. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage sehr heterogen ist und verschiedene Faktoren auf die Prognose des nicht-kleinzelligen