Literatur kommentiert 2018
Morbidität und Letalität durch Meningeome nach kranialer Strahlentherapie
Anca-Ligia Grosu · Jamina Tara Fennell
Welche Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom profitieren von welchem lokalen Vorgehen und was bedeutet „profitieren“ beim Prostatakarzinom?
Stephanie Kroeze · Corinna Fritz · Matthias Guckenberger
Einfluss der prophylaktischen Ganzhirnbestrahlung auf das Gesamtüberleben beim fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinom
Irenäus A. Adamietz
Nivolumab für das vorbehandelte metastasierte Analkarzinom
Daniel Martin · Claus Rödel · Emmanouil Fokas
Fallserie zur SBRT bei ventrikulärer Tachykardie zeigt beeindruckenden
Therapieeffekt
Daniel Buergy · Boris Rudic · Erol Tueluemen · Benjamin Gauter-Fleckenstein · Martin Borggrefe ·Frederik Wenz
Unterschiedliche Letalität nach Operation und stereotaktischer
Strahlentherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im
Frühstadium
Kai J. Borm · Stephanie E.Combs
Abschätzung von Langzeitrisiken der modernen Strahlentherapie bei
Patientinnen mit Mammakarzinom: Evidenz zu Strahlendosen an
Lunge und Herz
Marc D. Piroth
Lokoregionale Tiefenhyperthermie verbessert das
krankheitsspezifische Gesamtüberleben in Kombination mit einer
neoadjuvanten Chemotherapie bei Hochrisiko-Weichteilsarkomen
Franziska Eckert · Daniel Zips
Neoadjuvante Chemotherapie vor radikaler Hysterektomie beim Zervixkarzinom – Response ist nicht Überleben
Simone Marnitz · Nadine Gharbi
Die Radiotherapie des Pleuramesothelioms – Klinische Praxisleitlinie der American Society of Clinical Oncology
Christoph Süß · Oliver Kölbl
Carboplatin verbessert nicht die Wirksamkeit der adjuvanten Radiotherapie bei fortgeschrittenen kutanen
Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region
Robert Michael Hermann · Hans Christiansen