Den Menschen therapieren, nicht nur den Tumor: Radioonkologen rücken Lebensqualität in den Fokus

Mannheim, Juni 2016 – Krebspatienten können durch ihre Erkrankung und deren Symp­tome schwer belastet sein. Doch auch die Therapie des Tumors kann sie zusätzlich beein­trächtigen: Operation, Chemotherapie und Bestrahlung können Nebenwirkungen und Spätfolgen haben, die die Lebensqualität der Betroffenen einschränken. „Der gesundheit­liche Preis, den Patienten für Heilung oder Lebensverlängerung zahlen müssen, ist in den vergangenen zwanzig Jahren immer stärker in den Fokus der Medizin gerückt“, sagt Ta­gungspräsident Professor Dr. med. Frederik Wenz. Auf der 22. Jahrestagung der Deut­schen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) vom 16. bis 19. Juni 2016 in Mannheim wird die Lebensqualität der Patienten nun ein Schwerpunktthema sein.

Die Experten der DEGRO stellen auf ihrer Jahrestagung in Mannheim neue Bestrahlungstechni­ken und Begleitbehandlungen vor, die zum Erhalt oder zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. „Lebensqualität ist ein ganzheitlicher Begriff, der nicht nur körperliche Aspekte um­fasst, sondern auch psychische und soziale“, sagt Professor Dr. med. Dirk Vordermark, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Halle (Saale) und Sprecher der DEGRO-Arbeitsgruppe „Lebensqualität und Ethik in der Radioonkologie“.

Ärzte können die Lebensqualität ihrer Patienten jedoch oft nicht richtig einschätzen. So empfin­den einige Patienten diese selbst in der Endphase einer unheilbaren Krebserkrankung als gut. Andere, die ihren Krebs bereits überwunden haben und als geheilt gelten, leiden hingegen unter starken Belastungen und Einschränkungen. Als Beispiel nennt Vordermark die Therapie von Prostatatumoren, die oft Inkontinenz oder Impotenz nach sich ziehen kann, oder Sprech- und Schluckstörungen, die durch die Behandlung von Tumoren im Halsbereich entstehen können.

„Lebensqualität ist immer subjektiv“, sagt Dirk Vordermark. „Die Schwierigkeit besteht darin, sie zu objektivieren und messbar zu machen.“ Eine Möglichkeit hierfür bieten standardisierte und auf die jeweilige Krebsart abgestimmte Fragebögen, die von der Quality of Life Group der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) entwickelt wurden.

Mithilfe der Fragebögen schätzen die Patienten selbst ihre Lebensqualität ein. Das Ergebnis ist ein Zahlenwert, der Vergleiche erlaubt. „Wenn die Patienten vor, während und nach der Be­handlung befragt werden, können so die Auswirkungen der Therapie auf die Lebensqualität un­tersucht werden“, erläutert Vordermark. Das sei sowohl bei heilenden, als auch bei palliativen, also lindernden Therapieansätzen wichtig. Ist das Ziel die Heilung, werden kurzfristig auch stär­kere Nebenwirkungen in Kauf genommen. Langfristig soll der Patient aber so wenige Ein­schränkungen wie möglich davontragen. Wird die Strahlentherapie jedoch palliativ eingesetzt, soll sie dazu beitragen, die Lebensqualität rasch zu stabilisieren oder gar zu verbessern.

Wie weit die Lebensqualität des einzelnen Patienten im Klinikalltag mithilfe von Fragebögen erfasst werden kann, wird derzeit in Pilotstudien geprüft. „Solche Rückmeldungen einzuholen ist sehr aufwendig, aber lohnenswert“, sagt Tagungspräsident Wenz, der die Klinik für Strahlen­therapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim leitet. Denn wenn der Tumor zwar kleiner werde, es dem Patienten aber subjektiv schlechter gehe, sei nicht viel gewonnen.

Die technischen Fortschritte in der Strahlentherapie ermöglichen es heute, den Tumor gezielt zu bestrahlen und zugleich das gesunde Gewebe zu schonen. „Wir haben bereits viel darüber ge­lernt, welche Therapiekonzepte und welche Strahlendosis zu einer möglichst guten Lebensqua­lität führen“, erklärt der DEGRO-Experte. „Allerdings müssen wir dieses Wissen weiter ausbau­en, sodass die Patienten noch mehr davon profitieren.“

 

Literatur:
Professor Dr. med. Dirk Vordermark: Redemanuskript zur DEGRO-Pressekonferenz vom 16. Juni 2016

 

Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
Termin: Donnerstag, 16. Juni 2016, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim, Raum 3.9
Anschrift: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

 

Vortragssitzung:
SY12 – Quality of Life und Supportive Care: vom Wissen zum Handeln
Vorsitz: D. Vordermark (Halle), U. Höller (Berlin)
Termin: Freitag, 17. Juni 2016, 14:15 bis 15:45 Uhr
Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim, Raum Gustav Mahler II
Anschrift: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Weitere Informationen zur Tagung und das wissenschaftliche Programm finden Sie im Internet unter www.degro.org/degro2016/