Günther von Pannewitz-Preis
Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie schreibt erneut den Günther-von-Pannewitz-Preis aus. Mit dem Preis ehrt die DEGRO das Lebenswerk von Herrn Professor von Pannewitz. Ausgezeichnet werden soll eine in deutscher oder englischer Sprache abgefasste hervorragende wissenschaftliche Arbeit, die sich der Strahlentherapie von nicht malignen Erkrankungen, einschließlich der Strahlenbiologie, Strahlenphysik oder der klinischen Forschung widmet und noch nicht anderweitig ausgezeichnet wurde. Die Arbeit kann von einem bis maximal drei Autoren gemeinsam verfasst sein und soll im Umfang einer wissenschaftlichen Originalarbeit entsprechen. Preisträger der Vorjahre können den Preis zum gleichen Thema nicht erneut erhalten. Der Erstautor muss Mitglied einer nationalen Gesellschaft für Radioonkologie und Strahlentherapie sein.
Bewerbung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an die Präsidentin:
Frau Prof. Dr. med. Cordula Petersen (praesidium@degro.org)
Es werden folgende Dokumente benötigt:
- Bewerbung
- Lebenslauf inklusive beruflichem Werdegang und Schriftverzeichnis
- Lichtbild
Die Bewerbungsfrist für den Günther-von-Pannewitz-Preis endet am Sonntag, den 19. März 2023 um 23:59 (CET).
Nachträglich eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Preistragende
2022 | Dr. rer. hum. biol. Oliver Blanck |
"In Anerkennung seines außerordentlichen Engagements auf dem Gebiet "RAdiochirurgie für VENtrikuläre Tachykardien (RAVENTA) Studie" |
2022 | Dr. rer. nat. Lisa Deloch & Dr. med. Thomas Weissmann |
In Anerkennung ihres außerordentlichen Engagements auf dem Gebiet "Low-Dose Radiotherapy Leads to a Systemic Anti-Inflammatory Shift in the Pre-Clinical K/BxN Serum Transfer Model and Reduces Osteoarthritic Pain in Patients" |
2021 | Dr. rer. nat. Wolfgang Wach |
In Anerkennung seines außerordentlichen Engagement für das Themengebiet "Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen, insbesondere bei Morbus Dupuytren und Ledderhose" |
2020 | Prof. Dr. med. Robert Michael Hermann |
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Low-dose radiotherapy of painful heel spur / plantar fasciitis as an example of treatment effects in benign diseases" |
2019 | Dr. med. Matthias Hautmann | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Is low dose radiotherapy an effective treatment for Baker’s cyst?" |
2018 | Dr. Ing. Christian Graeff | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Non-invasive cardiac arrhythmia ablation with particle beams" |
2017 | Dr. med. Jan Kriz | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Aktuelle Therapiestrategien bei der Behandlung von gutartigen Erkrankungen in Deutschland" |
2015 | PD Dr. med. Ralph Mücke | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Die fachgruppenspezifische S2e-Leitlinie „Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen“ – Eine Analyse zu Evidenz und Empfehlungen" |
2014 | PD Dr. med. Oliver Ott | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Low-dose Irradiation for Painful Benign Degenerative Diseases: Results of the Erlangen Dose Optimization (EDO) Trial" |
2013 | Prof. Dr. med. Marcus Niewald | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Strahlentherapie des Fersensporns" |
2011 | Dr. med. Reinhard Heyd | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Strahlentherapie zur Behandlung seltener, nicht-maligner Erkrankungen" |
2008 | PD Dr. Angelika Zabel-du Bois | In Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeit "Genexpressionsmuster arteriovenöser Malformationen - potentielle biologische Marker der erfolgreichen Obliteration" |
2005 | Dr. med. Oliver Micke | In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit "Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen - Rationale, Etablierung, Durchführung, Ergebnisse" |
*Die Titel entsprechen den aktuellen Titeln zum Zeitpunkt der Preisvergabe