AG Nebenwirkungen und Supportive TherapieAG Nebenwirkungen und Supportive Therapie AG Nebenwirkungen und Supportive Therapie AG Nebenwirkungen und Supportive Therapie
  • Über uns
    • Vorstand
  • Aktuelles
  • Journal Club
  • Downloads und Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Vorstand
  • Aktuelles
  • Journal Club
  • Downloads und Links
  • Mitglieder

Journal Club

  • Startseite
  • Journal Club
  • Radiation Recall Phänomene nach Covid19-Impfung

Radiation Recall Phänomene nach Covid19-Impfung

  • Beitrag von DEGRO
  • Kategorien Journal Club
  • Datum 1. März 2022
  • Comments 0 comment

Mehrere Fallberichte stellen Recallphänomene nach Covid-Vakzine dar. Sie wurden vor allem an der Haut als Dermatitis beobachtet, aber auch über Pneumonitis und Proktitis im zuvor bestrahlten Volumen wurde berichtet.

Kommentar:
Radiation Recall Phänomene (RRP) sind definiert als akute Entzündungen in zuvor bestrahlten Volumina, die von einer Substanz ausgelöst werden und die auf das Bestrahlungsvolumen beschränkt sind. Am häufigsten wurde eine Dermatitis beschrieben, aber auch Entzündungen anderer Organe sind möglich. RRP sind selten, ihre Inzidenz und Pathogenese sowie eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung zur Strahlentherapie sind nicht geklärt. Siehe hierzu die ausführliche Übersicht von Burris et al. (2010).

Zu der Vielzahl von auslösenden Substanzen (u.a. Chemotherapie, zielgerichteten Therapien, Immuntherapie, Tamoxifen, Hautcreme) kommen die Covid19-Vakzine hinzu. Die Fallberichte zeigen die Kennzeichen eines typischen RRP: zeitlicher Zusammenhang mit der Triggersubstanz, Symptomatik entsprechend der bekannten Strahlenreaktion und Beschränkung der Reaktion auf das bestrahlte Volumen. Letzteres ist nicht zu erwarten bei einer Hautreaktion oder Pneumonitis als Nebenwirkung der Vakzine selbst. Siehe zu den möglichen Hautreaktionen durch die Vakzine den Übersichtsartikel (Gambichler et al. 2021), Literaturübersicht (Bellinato et al. 2021), die Registerstudie (McMahon et al. 2021) und die Kohortenstudie (Hoff et al. 2021).

Offenbar können RPP von jeder Impfstoffklasse ausgelöst werden können. Da es sich ausschließlich um Fallberichte handelt, sind keinerlei Rückschlüsse auf eine Dosiswirkungsbeziehung zur Strahlentherapie oder das anzustrebende Intervall zwischen Strahlentherapie und Impfung möglich. Es ist bemerkenswert, dass bei einem Patienten nur in einer von vier Melanomläsionen in gleicher Lokalisation in einer Bestrahlungsserie bei gleicher Dosierung eine Recall-Dermatitis auftrat. In den Berichten reicht das Intervall zwischen Strahlentherapie und Impfung von 0 Tagen (simultan) bis zu 15 Jahren, das Intervall von Impfung zu Recall-Symptomatik von wenigen Stunden bis zu 3 Wochen. Aufgrund der Seltenheit ist auch keine Risikobewertung zu einzelnen Impfstoffen möglich.

Es ist wichtig, diese Reaktionen zu erkennen, um sie adäquat wie eine radiogene Nebenwirkung behandeln zu können. Die Dermatitis und auch die Pneumonitis und Proktitis waren in allen Fällen reversibel. Dies sollte bei der Entscheidung über die Re-Impfung bedacht werden. Die aktuelle Datenlage zeigt auch keine grundsätzlichen Risiken für eine Impfung unter laufender Strahlentherapie, die Strahlentherapie sollte daher nicht pausiert oder verschoben werden. Dies gilt auch hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfungen, wenngleich allgemeine Empfehlungen eine sorgfältige Abstimmung von onkologischen Therapien und Impfungen vorsehen, vor allem die vornehmliche Nutzung von mRNA Vaccinen und die Impfung im Idealfall nicht bei deutlichen Leuko-/Lymphopenien.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Übersicht Studien in Einzelnen

Literatur

Afacan, E., B. Öğüt, et al. (2021). „Radiation recall dermatitis triggered by inactivated COVID-19 vaccine.“ Clin Exp Dermatol 46(8): 1582-1584.
Bellinato, F., M. Maurelli, et al. (2021). „Cutaneous Adverse Reactions Associated with SARS-CoV-2 Vaccines.“ J Clin Med 10(22).
Burris, H. A., 3rd and J. Hurtig (2010). „Radiation recall with anticancer agents.“ Oncologist 15(11): 1227-1237.
Gambichler, T., S. Boms, et al. (2021). „Cutaneous findings following COVID-19 vaccination: review of world literature and own experience.“ J Eur Acad Dermatol Venereol.
Hoff, N. P., N. F. Freise, et al. (2021). „Delayed skin reaction after mRNA-1273 vaccine against SARS-CoV-2: a rare clinical reaction.“ Eur J Med Res 26(1): 98.
Ishikawa, Y., R. Umezawa, et al. (2022). „Radiation recall phenomenon after administration of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 vaccine.“ Int Cancer Conf J: 1-5.
Liu, J., J. Wong, et al. (2021). „Radiation recall after the Covid-19 vaccine: two cases and a review of the literature.“ Applied Radiation Oncology: 30-33.
McMahon, D. E., E. Amerson, et al. (2021). „Cutaneous reactions reported after Moderna and Pfizer COVID-19 vaccination: A registry-based study of 414 cases.“ J Am Acad Dermatol 85(1): 46-55.
Sepaskhah, M., F. Ansari, et al. (2021). „Covid-19 vaccine-induced radiation recall phenomenon: report of a case.“ Preprint Authorea.
Shinada, K., S. Murakami, et al. (2022). „Radiation recall pneumonitis after COVID-19 vaccination.“ Thorac Cancer 13(1): 144-145.
Soyfer, V., O. Gutfeld, et al. (2021). „COVID-19 Vaccine-Induced Radiation Recall Phenomenon.“ Int J Radiat Oncol Biol Phys 110(4): 957-961.
Steber, C. R., J. Ponnatapura, et al. (2021). „Rapid Development of Clinically Symptomatic Radiation Recall Pneumonitis Immediately Following COVID-19 Vaccination.“ Cureus 13(4): e14303.
Stewart, R. and L. McDowell (2021). „Radiation Recall Phenomenon Following COVID-19 Vaccination.“ Int J Radiat Oncol Biol Phys 111(3): 835-836.

  • Tweet
  • Pinterest
degro

Next post

Schlafstörungen bei onkologischen Patient*innen, die eine Strahlentherapie erhalten
12 April, 2022

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • RRx-001 reduziert therapie-assoziierte Nebenwirkungen bei Kopf-Hals-Tumorpatienten, die eine Radiochemotherapie erhalten
  • Wirksamkeit von Streptococcus salivarius K12 auf die orale Mukositis bei Patienten unter Bestrahlung der Kopf-Hals-Tumoren
  • Wirksamkeit von Aerobic- und Tai Chi-Interventionen auf die Schlafqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs
  • Hyperbare Sauerstofftherapie bei Spätfolgen nach Brustkrebstherapie
  • Proof of Principle: Schonung der Schluckorgane reduziert kurzfristig die Dysphagie

Neueste Kommentare

    Archive

    • Dezember 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Mai 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Oktober 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022

    Kategorien

    • Journal Club

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Zur DEGRO

    Privatsphäre

    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 8441 9188+49 30 8441 9188
    Telefax: +49 30 8441 9189
    E-Mail: office@degro.org

    Copyright © 2025 Degro