Koordinatorin
Leiterin Molekulare Strahlenbiologie, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Hintergrund und Ziele
Im Rahmen des Netzwerks Normalgewebe werden die molekular- und zellbiologischen Effekte ionisierender Strahlen sowohl nach therapeutischen Strahlendosen als auch nach Exposition mit sehr niedrigen Strahlendosen in tierexperimentellen Modellen und humanen Zellsystemen untersucht. In komplexen Organgeweben werden dabei insbesondere die strahleninduzierten DNA Schäden durch innovative, hochsensitive Methoden in den gewebespezifischen Stamm-/Vorläuferzellen sowie in den ausdifferenzierten Funktionszellen analysiert und molekulare DNA Schadensmuster in Abhängigkeit von der verwendeten Strahlenqualität charakterisiert. Das zentrale Ziel ist, bei diagnostisch und therapeutisch relevanten Strahlendosen/-qualitäten ein besseres Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen der Strahleneffekte für die unterschiedlich strahlenempfindlichen Normalgewebe zu erhalten.
Derzeitig aktive Partner des Netzwerkes sind (in alphabetischer Reihenfolge)
Für weiterer Informationen klicken Sie bitte auf die Namen
- Kerstin Borgmann (Universitätsklinikum Hamburg)
- Anna Friedl (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
- Maria Gomolka (Bundesamt für Strahlenschutz)
- Michael Hausmann (Universität Heidelberg)
- Ralf Kriehuber (Forschungszentrum Jülich)
- Carl Mann (Universität Paris-Saclay)
- Felix Meyer (Universitätsklinikum Hamburg)
- Simone Moertl (Bundesamt für Strahlenschutz)
- Andreas Müller (Universitätsklinikum des Saarlandes)
- Judith Reindl (Universität der Bundeswehr, München)
- Harry Scherthan (Universität der Bundeswehr, München)
- Gisela Taucher-Scholz (GSI Helmholtz Zentrum, Darmstadt)
Drittmittelförderungen
- Deutsche Krebshilfe: „Strahleninduzierte DNA-Schäden im Kontext des Chromatins: Elektronenmikroskopische Analysen humaner Zellen nach Exposition mit unterschiedlichen Strahlenqualitäten"
- Deutsche Krebshilfe: "Die Bedeutung der prämaturen Seneszenz für die strahleninduzierte Hautreaktion im Rahmen fraktionierter Radiotherapie"
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: "Die pathophysiologische Bedeutung der Histonvariante H2A.J für die strahleninduzierte, prämature Seneszenz"
- BMBF: Verbundprojekt DNA-Reparaturfoci: „DNA-Reparaturfoci als Marker der individuellen Strahlenempfindlichkeit“
- BMBF: Verbundprojekt NANOSTRANG: „Einflüsse strahleninduzierter, multipler und einzelner spezifisch-targetierter DNA Strangschäden auf die übergeordnete meso- und nanoskalige Chromatinstruktur und die Topologie von Reparaturfoci“
- BMBF: Verbundprojekt MMS: „Molekulare Mechanismen der Strahlenempfindlichkeit: Charakterisierung funktioneller Wechselwirkungen zwischen strahleninduzierter DNA-Schadensantwort und Chromatinstruktur“ (beantragt)
Highlights Netzwerk Normalgewebe
- Rübe CE, Bäumert C, Schuler N, Isermann A, Schmal Z, Glanemann M, Mann C, Scherthan H Human skin aging is associated with increased expression of the histone variant H2A.J in the epidermis. NPJ Aging Mech Dis 2021.
- Bucher M, Endesfelder D, Roessler U, Borkhardt A, Dückers G, Kirlum HJ, Lankisch P, Oommen PT, Niehues T, Rübe CE, Baumgartner I, Bunk F, Moertl S, Hornhardt S, Gomolka M. Analysis of chromosomal aberrations and γH2A.X foci to identify radiation-sensitive ataxia-telangiectasia patients. Mutat Res 2021.
- Applegate KE, Rühm W, Wojcik A, Bourguignon M, Brenner A, Hamasaki K, Imai T, Imaizumi M, Imaoka T, Kakinuma S, Kamada T, Nishimura N, Okonogi N, Ozasa K, Rübe CE, Sadakane A, Sakata R, Shimada Y, Yoshida K, Bouffler S. Individual response of humans to ionising radiation: governing factors and importance for radiological protection. Radiat Environ Biophys 2020.
- Isermann A, Mann C, Rübe CE. Histone Variant H2A.J Marks Persistent DNA Damage and Triggers the Secretory Phenotype in Radiation-Induced Senescence. Int J Mol Sci. 2020.
- Lorat Y, Fleckenstein J, Görlinger P, Rübe C, Rübe CE. Assessment of DNA damage by 53PB1 and pKu70 detection in peripheral blood lymphocytes by immunofluorescence and high-resolution transmission electron microscopy. Strahlenther Onkol 2020.
- Schmal Z, Isermann A, Hladik D, von Toerne C, Tapio S, Rübe CE. DNA damage accumulation during fractionated low-dose radiation compromises hippocampal neurogenesis. Radiother Oncol 2019.
- Timm S, Lorat Y, Jakob B, Taucher-Scholz G, Rübe CE. Clustered DNA damage concentrated in particle trajectories causes persistent large-scale rearrangements in chromatin architecture. Radiother Oncol 2018.
- Schuler N, Timm S, Rübe CE. Hair Follicle Stem Cell Faith Is Dependent on Chromatin Remodeling Capacity Following Low-Dose Radiation. Stem Cells. 2018.
- Contrepois K, Coudereau C, Benayoun BA, Schuler N, Roux PF, Bischof O, Courbeyrette R, Carvalho C, Thuret JY, Ma Z, Derbois C, Nevers MC, Volland H, Redon CE, Bonner WM, Deleuze JF, Wiel C, Bernard D, Snyder MP, Rübe CE, Olaso R, Fenaille F, Mann C. Histone variant H2A.J accumulates in senescent cells and promotes inflammatory gene expression. Nat Commun 2017.