jDEGRO zu Gast in Rostock
Freitag, 07. November 2025 - Samstag 08. November 2025
🎯 JDEGRO zu Gast in Rostock 2025 - zwei Tage voller Energie, Austausch und Inspiration.
Rostock ist erstrahlt - und wir gleich mit. 💫
Vom praxisnahen Crashkurs Palliative Radioonkologie über engagierte AG-Treffen, Mentoring und wissenschaftlichen Austausch bis hin zu inspirierender Weiterbildung und Vernetzung - die junge DEGRO hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Dynamik, Ideenreichtum und Gestaltungswille in ihr stecken.
Was diese beiden Tage besonders geprägt hat:
- Wissenstransfer, der direkt im Klinikalltag ankommt
- Begegnungen auf Augenhöhe - multiprofessionell und standortübergreifend
- Menschen, die Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten
💡Rostock war ein Ort der Begegnung, der neuen Ideen und des Aufbruchs. Diese Aufbruchsstimmung nehmen wir mit - und entwickeln sie weiter!
Bereit für das nächste Kapitel? Wir starten gemeinsam durch!
jDEGRO zu Gast in Düsseldorf
Freitag 14. März 2025 - Samstag 15. März 2025
Was für ein großartiges Event! Am 14. Und 15. März haben wir in Düsseldorf zwei Tage lang gemeinsam gelernt, diskutiert und die Zukunft der Radioonkologie weitergedacht. Von spannenden Crashkursen über Prüfungssimulation bis hin zu intensiven Diskussionen – die Energie und das Engagement der Teilnehmenden waren einfach beeindruckend!
Und das Beste: Mit 95 Teilnehmenden haben wir einen neuen Rekord aufgestellt! So viele junge, motivierte Kolleg:innen wie noch nie zuvor – ein starkes Zeichen für den Nachwuchs in der Radioonkologie!
Ein besonderer Dank geht an Univ.-Prof. Dr. med. Juliane Hörner-Rieber, die uns als Gastgeberin und Klinikdirektorin so herzlich empfangen hat. Auch die Unterstützung durch die Sponsoren war wieder einmal hervorragend!
Events wie diese zeigen, wie wichtig der wissenschaftliche Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind. Wir freuen uns jetzt schon auf die jDEGRO zu Gast in Rostock im November 2025!
jDEGRO zu Gast in Mainz
Freitag, 22. November 2024 - Samstag, 23. November 2024
Am 22. und 23. November fand die vierte Ausgabe des Formats „Junge DEGRO zu Gast“ in Mainz statt. Die Universitätsmedizin Mainz und eine beeindruckende Liste renommierter Referentinnen und Referenten lockten zahlreiche junge Kolleginnen und Kollegen aus Medizin, Physik und Biologie zu dieser Veranstaltung.
Dieses Veranstaltungsformat, das die Weiterbildungsangebote der Arbeitsgruppe Junge DEGRO erweitert, hat das Ziel, neben engagierten Mitgliedern auch Neueinsteiger für die Arbeit der jDEGRO zu gewinnen. In regelmäßigen Treffen erhalten Teilnehmende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Strahlentherapie.
Auch in Mainz konnte die Junge DEGRO wieder namhafte Expertinnen und Experten für ihre Vorträge gewinnen. In Form eines mehrteiligen „Crashkurses“ wurden wesentliche Inhalte zur Facharztvorbereitung im Bereich Immuntherapie praxisnah und kurzweilig vermittelt.
Die Vorträge behandelten zentrale Aspekte der Immuntherapie in bewährter Qualität. So ergänzte Dr. A. Desuki den medizinischen Blick auf personalisierte Medizin in der Radioonkologie, während Prof. W. Budach die Wirkung und Toxizität der Immuntherapie beleuchtete. Weitere Schwerpunkte lagen auf den Grundlagen der Immunbiologie (Prof. T. Bopp), SBRT-Immuntherapie (Prof. Gkika), Radioimmunbiologie (Prof. U. Gaipl) sowie den Grenzen und Zukunftsperspektiven der Radioimmuntherapie (Dr. M. Trommer). Einen praxisnahen Einblick ins Nebenwirkungsmanagement gab Dr. M. Fried.
Einen besonderen Akzent setzte der Pathologe Ch. Eckert, der die Teilnehmenden mit einer spannenden Einführung in die Immunpathologie begeisterte.
Die Abendveranstaltung und Diskussionsrunden boten den Teilnehmenden zahlreiche Gelegenheiten für interdisziplinären Austausch und Netzwerkbildung. Am zweiten Tag stellte Dr. Maike Trommer die erfolgreiche Arbeitsgruppe „Frauen in der Radioonkologie“ vor, gefolgt von einem Gastvortrag von Dr. Anne Hopprich im Rahmen des Mentoring- Programms. Sie berichtete aus ihrer Perspektive als Leiterin einer Rehaklinik und gab Einblicke in ihren Werdegang von der Universitätsmedizin hin zur Führungsposition, ergänzt durch Weiterbildungen wie Palliativmedizin und Ethikberatung im Gesundheitswesen. Ihr Vortrag bot jungen Teilnehmenden einen inspirierenden Einblick in alternative Karrierewege in der Radioonkologie.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Vernetzung zwischen den interdisziplinären Gruppen der jungen DEGRO mit der yDGN, jDEGBS sowie TeamInternational und Weiterbildung. Dabei wurden Livia Schmidt und Mathias Sonnhoff als neue Vorsitzende der Jungen DEGRO begrüßt. Felix Ehret übernahm die Leitung der Trial Group, während Lara Caglayan, Felix Grabenbauer und Maren Schöneich die PR-Gruppe unterstützen. Justus Kaufmann übernimmt künftig die Koordination der Literaturkommentare für Strahlentherapie und Onkologie.
Ein besonderer Dank gilt den Dozentinnen und Dozenten sowie den Organisatorinnen und Organisatoren für ihr außerordentliches Engagement. Ihr Einsatz für die Förderung des Nachwuchses in der Radioonkologie ist von unschätzbarem Wert und unterstreicht die Bedeutung unserer Disziplin.

