Club 100Club 100 Club 100 Club 100
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Studentische Vertreter
    • Reisekostenrichtlinie
    • Kontakt
  • Patenschaftsprogramm
    • Information für Paten
    • Information für Stipendiaten
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Jahreskongress 2024
    • Jahreskongress 2023
    • Jahreskongress 2022
    • Jahrestagung 2021 Virtuell
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Fortbildungsreise 2022
    • Fortbildungsreise 2021
    • Fortbildungsreise 2018
    • Fortbildungsreise 2017
    • Fortbildungsreise 2023
    • Fortbildungsreise 2024
    • Integrative Onkologie
  • Downloads und Links
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Studentische Vertreter
    • Reisekostenrichtlinie
    • Kontakt
  • Patenschaftsprogramm
    • Information für Paten
    • Information für Stipendiaten
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Jahreskongress 2024
    • Jahreskongress 2023
    • Jahreskongress 2022
    • Jahrestagung 2021 Virtuell
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Fortbildungsreise 2022
    • Fortbildungsreise 2021
    • Fortbildungsreise 2018
    • Fortbildungsreise 2017
    • Fortbildungsreise 2023
    • Fortbildungsreise 2024
    • Integrative Onkologie
  • Downloads und Links

Integrative Onkologie

  • Home
  • Integrative Onkologie

Die Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) organisiert die Fortbildungsreihe "Integrative Onkologie". Die gesamte Fortbildung besteht aus einer Serie von 4 Einzelseminaren mit jeweils 20 Stunden. In jedem Seminar wird jeweils anhand einer Tumorart oder einer Gruppe von Tumorerkrankungen kurz die konventionelle Therapie referiert (interdisziplinär mit Operation, Strahlentherapie und medikamentöser Therapie), im Wechsel folgen Vorträge zu den zentralen ergänzenden Themen der integrativen Onkologie (Prävention und Survivorship, Ernährung,körperliche Aktivität und komplementäre Medizin).

Die Studenten des Club 100 haben an den Modulen der Fortbildungsreihe 2016–2018 teilgenommen und aktiv mitgestaltet.

Vorträge und Präsentationen

Modul Sport, 29.–30.01.2016 in Wiesbaden

Vorträge im Rahmen des Medical Journal Club
  • Sport und Prävention von Brustkrebs, (Tobias Schröder)
  • Immuntherapie beim metastasierten Melanom - Grundlage und Innovationen, (Melanie Hegenbarth)
  • Aktuelle Fragestellungen in der Therapie von Hirnmetastasen, (Louisa Bolm)
  • Molekulare Pathomechanismen beim Glioblastoma multiforme, (Florian Däumer)
  • Einfluss ionisierender Strahlung auf Proliferation und Migration von Tumoren durch den TGF-beta 1-Signalweg, (Julian Hartmann)

Modul Ernährung, 16.–17.09.2016 in Wiesbaden

Vorträge im Rahmen des Medical Journal Club
  • Zwei Eier mit Speck, bitte! Strahlentherapie und ketogene Ernährung, (Dr. Galina Pestel)
  • Bedeutung und Therapie des pankreopriven Diabetes mellitus in der multimodalen Behandlung von Patienten mit Pankreaskarzinom, (Lukas Käsmann)
  • Dysphagie bei Patienten mit Bestrahlung des Kopf-Hals-Bereichs - Vorgehen und Perspektiven, (Louisa Bolm)
  • Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, (Melanie Hegenbarth)
  • Prognostische Bedeutung zirkulierender Tumorzellen im Blut bei Mammakarzinom-Patienten, (Claudia Mamczak)
  • Neue Bildgebungsverfahren als Ergänzung für die Bestrahlungsplanung in der Neuroonkologie am Beispiel der ADC-Maps, (Raphael Bodensohn)

Komplementäre evidenzbasierte Onkologie, 31.03.–01.04.2017 in Berlin

Vorträge im Rahmen des Journal Clubs
  • Aktuelle Fortschritte in der Immuntherapie, (Melanie Hegenbarth)
  • Wirksamkeit und Evidenz der Misteltherapie beim Mamma-Ca (Sarah Knödler)
  • Komplementäre Therapie bei Hirntumoren (Florian Däumer)
  • Akupunktur bei bestrahlungsinduzierter Xerostomie (Benjamin Prokein)
  • Wirksamkeit von Ingwer in der Supportivtherapie (Timo Sabelhaus)

Modul Ernährung, 12.–13 Oktober 2018 in Wiesbaden

Vorträge im Rahmen des Journal Clubs
  • Radioimmuntherapie und der Abskopale Effekt (Philipp Schröter, Heidelberg)
  • Hochpräzisionsstrahlentherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinomen (Cedric Stüwe, Heidelberg)
  • Prophylaktische versus elektive PEG-Anlage in der Radiochemo-/Radioimmuntherapie (Lukas Käsmann, München)
  • Bedeutung des veränderten Antioxidantensystems für die Strahlenresistenz hypoxischer Tumorzellen (Julian Hlouschek, Essen)
  • Targeting ARID1B - a novel approach to increase the radiation sensitivity of ARID1A-mutant colorectal cancer cells (Benedikt Niedermeier, Düsseldorf)

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Impressum

    Datenschutz

    Zur DEGRO

    Privatsphäre

    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 8441 9188+49 30 8441 9188
    Telefax: +49 30 8441 9189
    E-Mail: office@degro.org

    Copyright © 2025 Degro