Club 100Club 100 Club 100 Club 100
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Studentische Vertreter
    • Reisekostenrichtlinie
    • Kontakt
  • Patenschaftsprogramm
    • Information für Paten
    • Information für Stipendiaten
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Jahreskongress 2024
    • Jahreskongress 2023
    • Jahreskongress 2022
    • Jahrestagung 2021 Virtuell
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Fortbildungsreise 2022
    • Fortbildungsreise 2021
    • Fortbildungsreise 2018
    • Fortbildungsreise 2017
    • Fortbildungsreise 2023
    • Fortbildungsreise 2024
    • Integrative Onkologie
  • Downloads und Links
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Studentische Vertreter
    • Reisekostenrichtlinie
    • Kontakt
  • Patenschaftsprogramm
    • Information für Paten
    • Information für Stipendiaten
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Jahreskongress 2024
    • Jahreskongress 2023
    • Jahreskongress 2022
    • Jahrestagung 2021 Virtuell
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
    • Jahrestagung 2017
    • Jahrestagung 2016
    • Jahrestagung 2015
    • Fortbildungsreise 2022
    • Fortbildungsreise 2021
    • Fortbildungsreise 2018
    • Fortbildungsreise 2017
    • Fortbildungsreise 2023
    • Fortbildungsreise 2024
    • Integrative Onkologie
  • Downloads und Links

DEGRO Jahrestagung 2018

  • Home
  • DEGRO Jahrestagung 2018

Auf der 24. Jahrestagung der DEGRO, fanden am 23. Juni vier Symposien für Studenten statt: eine Session gab eine Übersicht Klinische Radioonkologie für Studenten – eine Welt voller Strahlen, im Lunch-Symposium Immuntherapie und Strahlentherapie wurden Wirkungen und Nebenwirkungen diskutiert, in der Sitzung „Tarzan meets Jane“ wurde  die Individuelle Strahlensensibilität bei Vorliegen genetischer Erkrankungen oder strahlensensibilisierenden Begleiterkrankungent präsentiert, schließlich wurde in der vierten Sitzung International Arbeiten und Forschen in der Radioonkologie thematisiert.

Bereits am Donnerstag, den 21. Juni fand die Mitgliederversammlung unserer AG statt. Am Abend trafen sich die Mitglieder des Club 100 zum Auftakt des Get Togethers in der Industrieausstellung und nutzten die Gelegenheit sich persönlich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Der Bericht des AG-Vorstands zu den Aktivitäen 2017/2018 steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Übersicht der Symposien und Vorträge

Klinische Radioonkologie für Studenten – eine Welt voller Strahlen

Vorsitzende: U. Haverkamp (Münster), F.-J. Prott (Wiesbaden), L. Käsmann (München)
  • Strahlung durch Handy, Tablet, Elektrosmog, A. Penzkofer (Heidelberg)
  • Höhenstrahlung – Strahlenbelastung für fliegendes Personal und Passagiere, T. Rosentreter (Oberschleißheim)
  • Radonbelastung und deren Auswirkung, T. Hölscher (Köln)
  • Natürliche Strahlenexposition und Krebsentstehung, K. Gennen (Köln)
  • Radioaktivität in Nahrungsquellen, J. Taugner (München)

MERCK SERONO GMBH: Industriesymposium für Studenten: Immuntherapie und Strahlentherapie – Wirkungen und Nebenwirkungen

Vorsitzende: R. Baumann (Siegen), T. Hölscher (Köln)
  • Immuntherapie – was ist die Rationale dahinter, A. Rühle (Heidelberg)
  • Radioimmuntherapie – Konzepte, Kombinationen und Nebenwirkungen, L. Käsmann (München)
  • Immuntherapie – Highlights vom Amerikanischen Krebskongress 2018, R. Baumann (Siegen)
  • Radioimmuntherapie – aktuell rekrutierende Studien und Ausblick, M. Hecht (Erlangen)

Strahlenbiologie Tarzan meets Jane: Individuelle Strahlensensibilität bei Vorliegen genetischer Erkrankungen oder strahlensensibilisierenden Begleiterkrankungen

Vorsitzende: N. Cordes (Dresden), H. Geinitz (Linz, Österreich)
  • Erhöhte Strahlensensibilität: Relevant für die tägliche Routine?, H. Geinitz (Linz, Österreich)
  • Klinisch gesteigerte Strahlensensibilität: Was muss der Strahlentherapeut wann beachten?, J. Wichmann (Hannover)
  • Strahlensensibler Patient: Welche Entscheidungshilfe liefert die Strahlenbiologie für individuelle Patienten?, L. Distel (Erlangen)

International Arbeiten und Forschen in der Radioonkologie

Vorsitzende: C. Ostheimer (Halle/Saale), L. Käsmann (München), S. Knödler (Ulm)
  • Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten des Club100 der DEGRO für Projekte im In- und Ausland, F.-J. Prott (Wiesbaden)
  • Famulatur und PJ im Ausland – Planung, Organisation und Finanzierung, L. Käsmann (München)
  • Strahlenbiologische Forschung in Großbritannien – Oxford, M.-I. Bittner (Oxford, UK)
  • Weiterbildung, radioonkologische Versorgungsstrukturen und Forschungsoptionen in Österreich – Innsbruck, U. Ganswindt (Innsbruck, Österreich)

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Impressum

    Datenschutz

    Zur DEGRO

    Privatsphäre

    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 8441 9188+49 30 8441 9188
    Telefax: +49 30 8441 9189
    E-Mail: office@degro.org

    Copyright © 2025 Degro