AG Palliativmedizin & Palliative Strahlentherapie AG Palliativmedizin & Palliative Strahlentherapie  AG Palliativmedizin & Palliative Strahlentherapie  AG Palliativmedizin & Palliative Strahlentherapie
  • Über uns
    • Leitungsteam
    • Kontakt
  • News
  • Projekte & Studien
    • Therapieabbruch bei stationären radioonkologischen Patienten
    • Prognosescore Hirnmetastasen
    • Entscheidungen am Lebensende in der stationären Radioonkologie
    • Palliativmedizinisches Handeln im strahlentherapeutischen Alltag
    • Inhalt von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
  • Weiterbildung
  • Downloads & Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Leitungsteam
    • Kontakt
  • News
  • Projekte & Studien
    • Therapieabbruch bei stationären radioonkologischen Patienten
    • Prognosescore Hirnmetastasen
    • Entscheidungen am Lebensende in der stationären Radioonkologie
    • Palliativmedizinisches Handeln im strahlentherapeutischen Alltag
    • Inhalt von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
  • Weiterbildung
  • Downloads & Links
  • Mitglieder

Inhalt von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

  • Startseite
  • Inhalt von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

Inhalt von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

In einer prospektiven Studie werden Krebspatienten im Rahmen der Erstvorstellung nach dem Vorhandensein einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfügung gefragt. Patienten mit entsprechenden Dokumenten werden zu einem ausführlichen, leitfaden-geleiteten Interview eingeladen. In der Studie der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie soll untersucht werden, ob sich der Anteil der Patienten mit Patientenverfügungen unter den Patienten mit malignen Tumorerkrankungen signifikant geändert hat und ob die konkrete Formulierung dieser Dokumente –  insbesondere in Hinblick auf die spezielle Krankheitssituation onkologischer Patienten –  ausreichend erscheint, oder ob sich ähnliche Probleme bei der Auslegung ergeben wie in der Anwendung von Patientenverfügungen in der Intensivmedizin. Ethikantrag am 4.7.18 in Würzburg eingereicht, weitere Projektpartner willkommen!

Ansprechpartnerin:

Franziska Pemsel(Pemsel_F@ukw.de)

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Zur DEGRO

    Privatsphäre

    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 8441 9188
    Telefax: +49 30 8441 9189
    E-Mail: office@degro.org

    Copyright © 2025 Degro