Projektbeschreibung
Titel: RadExchange – Standardisierung der Übermittlung von Behandlungsdaten in der Strahlentherapie
Trägerschaft: AG Digitalisierung und Künstliche Intelligenz der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie)
In der Strahlentherapie können verzögerte oder fehlerhafte Übertragungen von Behandlungsdaten – seien es Diagnostiken oder Informationen über Vorbestrahlungen – zu relevanten Verzögerungen im Behandlungsverlauf oder zu Fehlern bei der Behandlungsplanung führen.
Dieses von der AG Digitalisierung und Künstliche Intelligenz der DEGRO initiierte Projekt hat das Ziel, eine standardisierte Vorgehensweise für die Anforderung und Übermittlung von Bestrahlungsunterlagen zwischen verschiedenen Strahlentherapie-Abteilungen zu entwickeln und einzuführen.
Die Schaffung einer einheitlichen Anforderungsvorlage, kombiniert mit einem klaren Leitfaden für den Datenaustausch, soll das Potenzial für Verzögerungen und Fehlerquellen minimieren. Dies dient nicht nur der Steigerung der Behandlungsqualität, sondern trägt auch maßgeblich zur Patientensicherheit bei.
Der erarbeitete Leitfaden berücksichtigt sowohl digitale als auch physische Übermittlungswege, um vielfältigen Anforderungen und Szenarien gerecht zu werden.
Das Projekt RadExchange soll dazu beitragen, eine zuverlässige, schnelle und fehlerfreie Kommunikation in der Strahlentherapie zu gewährleisten.
Downloads
Projektverantwortliche
-
Maximilian Grohmann (Medizinphysikexperte), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
-
Prof. Dr. Stefan Janssen, Klinik für Strahlentherapie UKSH Lübeck und Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Hannover/Hildesheim/Hameln
Projektbeteiligte
-
PD Dr. med. Jan Peeken – Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsklinikum Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
-
Univ.-Prof. Dr. med. Rami El Shafie – Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Göttingen
-
PD Dr. med. Felix Ernst Heinemann – Klinik für Strahlenheilkunde mit MVZ, Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Berit Behnke – Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Hannover/Hildesheim/Hameln
-
Dr. Michael Tartz – Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Hannover/Hildesheim/Hameln
-
Dr. Florian Cremers – Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
-
Dr. Fabio Dennstädt – Inselspital, Universitätsklinikum Bern
-
Thomas Bezold – Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
-
Samuel Peters – Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital St. Gallen
-
Stephanie Tanadini-Lang – Universitäts Spital Zürich
-
PD Dr. med. Kristin Uzun-Lang – RadioOnkologie & Strahlentherapie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) | Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
-
Dr. med. Jan-Niklas Becker – Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
-
Dr. med. Stefan Knippen – Klinik für Strahlentherapie, HELIOS Kliniken GmbH
-
PD Dr. med. habil. Florian Putz – Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen