EPROMS in der Nachsorge (Ehmann):
Im Rahmen dieses Projektes erfolgte die Erstellung eines standardisierten, einheitlichen, strukturierten, deutschsprachigen Nachsorgefragenkatalogs mit Tumorstatusabfrage, Lebensqualitätsfragen, allgemeinen Symtomabfragen, Sentinelfragen, und 10 Körperregion-spezifischen Fragenzusammenstellungen mit dem Ziel einer Implementierung einer digitalen Nachsorge. Die Fragegruppen sind zudem modular für verschiedene Abfragezeitpunkte angepasst. An der Erstellung im Umlaufverfahren waren insgesamt sechs deutsche Universitätsklinika und die DEGRO (“AG Digitalisierung und KI” und “AG Nachsorge”) beteiligt. Die finalen Fragen wurden in 2 Konsensuskonferenzen verabschiedet und können nun frei heruntergeladen und zur Erstellung und Etablierung einer eigenen (digitalen) Nachsorgelösung ((electronic) Patient Reported Outcome Measures (e)PROMS) verwendet werden.
- Radexchange - Empfehlung zum Austausch von Vorbestrahlungsunterlagen (Grohmann)