Fortbildungsreise nach Erlangen/Forchheim, 30.09.-01.10. 2019
Am Montagvormittag trafen insgesamt 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hauptbahnhof in Erlangen ein, um anlässlich der diesjährigen Fortbildungsreise, das Siemens Healthineers Experience Center in Forchheim und das Brachytherapiezentrum der Universität Erlangen, zu besichtigen.
Wir danken noch einmal besonders herzlich Herrn Professor Strnad, der uns diesen Besuch ermöglicht hatte.
Mit einem Shuttle-Service vom Hauptbahnhof in Erlangen erreichten die Studentinnen & Studenten das Siemens Healthineers Experience Center in Forchheim. Die Gruppe startete mit einer Führung, während welcher die neuesten Technologien und ihre Anwendungen entdeckt werden konnten.
Nach der Mittagspause folgten Vorträge über das Dosismanagement an aktuellen CT-Systemen und die bildgebende Strahlentherapie mit MRT-Systemen.
Im Anschluss an die Vorträge wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Werksbesichtigung der CT- und Angiographiefertigung ermöglicht. Die Besichtigung wurde mit Fragen und einer Abschlussdiskussion beendet.
Nach Ende der Veranstaltung, gegen ca. 16:00 Uhr erfolgte der Shuttle-Rücktransfer nach Erlangen, wo die Gruppe ihre Hotelzimmer im Altstadthotel Grauer Wolf bezog. Von dort ging es gegen 18:30 Uhr zum gemeinsamen Abendessen und ließ den ersten Tag mit fränkischen Spezialitäten gemütlich ausklingen.
Am Dienstagmorgen stand die Besichtigung der interventionellen Strahlentherapie/Brachytherapie des Universitätsklinikums Erlangen auf dem Programm. Gegen 8:15 Uhr begrüßte der leitende Oberarzt Prof. Dr. med. Vratislav Strnad die Gruppe in der Abteilung für interventionelle Strahlentherapie.
In OP-Kleidung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kleingruppen eingeteilt. Während die eine Gruppe an einer interstitiellen Brachytherapie beim Mamma-Karzinom teilnahm, verfolgte die zweite Gruppe diese Applikation in einem Nebenraum über Direktvideoübertragung.
Nach einem Wechsel der beiden Gruppen hatten erneut fünf bis sechs interessierte Studentinnen und Studenten die Möglichkeit an einer Brachytherapieapplikation beim Zervix-Karzinom, während die andere Gruppe diese Intervention über eine Online-Videodarstellung verfolgen konnte, teilzunehmen.
Gegen ca. 13:30 Uhr versammelte sich die Gruppe zum gemeinsamen Mittagsimbiss in der Kantine des Erlanger Klinikums und nutzten die Gelegenheit um über die gemeinsame Reise zu diskutieren und sich dazu auszutauschen.
Im Anschluss wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Heimreise verabschiedet.





