Die Arbeitsgemeinschaften bilden eines der Kernstücke der wissenschaftlichen Arbeit der DEGRO. Sie widmen sich spezialisierten Themengebieten der Radioonkologie, schreiben Projekte aus und stellen neue Errungenschaften auf ihren Gebieten vor. Jedes DEGRO-Mitglied ist herzlich eingeladen, sich aktiv in einer oder mehreren Arbeitsgemeinschaften zu betätigen!
Die wesentlichen Aufgaben der DEGRO-Arbeitsgruppen sind:
- Die Erstellung bzw. Überarbeitung von Leitlinien für die DEGRO
- Die Mitarbeit an interdisziplinären Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
- Im Auftrage des Vorstandes die Vertretung der DEGRO in den jeweils relevanten Fachgesellschaften als radioonkologischer Ansprechpartner und die Übernahme von Referaten auf Fachkongressen bzw. die Teilnahme an den Veranstaltungen der jeweiligen Fachgesellschaft.
- Die Abgabe einer fachkompetenten Meinung zu jeweils relevanten wissenschaftlichen Studien sowohl aus anderen Fachgesellschaften als auch aus der DEGRO
Die Geschäftsordnung der Arbeitsgruppen und Ausschüsse der DEGRO finden Sie hier. Die Geschäftsordnung für fachübergreifende Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Arbeitsgemeinschaften unter Führung der DEGRO finden Sie hier. Die allgemeine Reisekostenregelung können Sie hier einsehen.
Unsere Arbeitsgruppen
Ziele:
- interdisziplinäres Gremium akademisch tätiger Kliniker, Biologen und Physiker
- Diskussion spezifischer Fragen der Radioonkologie an universitären Einrichtungen

Univ.-Prof. Dr. Stephanie E. Combs
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie
E-Mail: stephanie.combs@tum.de

Prof. Dr. Dr. med. Jürgen Debus
UniversitätsKlinikum Heidelberg
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
E-Mail: juergen.debus@med.uni-heidelberg.de
- Optimierung und Weiterentwicklung sowohl von Indikationen, Operationstechniken, Applikatoren, technischer Ausstattung, medizinischer Physik und Qualitätssicherung als auch von Weiter-, Fortbildung und Studien in der Brachytherapie.

Prof. Dr. med. Vratislav Strnad
Universitätsklinikum Erlangen
Strahlenklinik
E-Mail: vratislav.strnad@uk-erlangen.de
Ziele:
- Heranführen von Studenten der Medizin an das Fachgebiet Strahlentherapie/ Radioonkologie
- Unterstützung von Studenten durch Vermittlung von Promotionsarbeiten, FamPublikationen, Auslandsaufenthalten
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen durch Übernahme der Teilnahmegebühren
- Organisation der Veranstaltung der AG Studenten auf der Jahrestagung der DEGRO und mindestens 2 weitere Kolloquien oder Seminare pro JahrKostenübernahme der Teilnahme am Jahreskongress der DEGRO durch ein Stipendium (Patenschaftsprogramm)Unterstützung von Studenten der Medizin durch individuelle Förderung bei Stipendien oder infinanziellen Notlagen

Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott
RNS Gemeinschaftspraxis GbR
Strahlentherapie
St. Josefs-Hospital
E-Mail: prott@strahlentherapie-wiesbaden.de

Prof. Dr. med. Uwe Haverkamp
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie
E-Mail: uwe.haverkamp@ukmuenster.de

Dr. med. Lukas Käsmann
Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München
Campus Grosshadern
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: engenhar@med.uni-marburg.de

PD Dr. med. Hendrik Andreas Wolff
Strahlentherapie Radiologie München
E-Mail: h.wolff@strahlentherapie-muenchen.eu
Zur AG-Webseite
Ziele:
- Die Strahlenbiologie schafft die Grundlage für eine molekulare Optimierung der modernen Strahlentherapie.
- Eine zunehmende biologische Individualisierung der Krebstherapie mit Sensibilisierung des Tumors und Schonung der Normalgewebe kann hieraus resultieren.
- Um für die Strahlenreaktion und die Tumorkontrolle maßgebliche Forschungsbereiche abzudecken, haben sich innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft Gruppen mit gleichen Forschungsinteressen zu Netzwerken zusammengeschlossen.

Prof. Dr. Udo Gaipl
Universitätsklinikum Erlangen
Strahlenklinik
E-Mail: udo.gaipl@uk-erlangen.de

Prof. Dr. rer. nat. Franz Rödel
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Goethe-Universität
E-Mail: franz.roedel@kgu.de

PhD Anne Vehlow
OncoRay - Strahlenforschung in der Onkologie
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
E-Mail: anne.vehlow@oncoray.de

Dr. rer. nat. Michael Orth
Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München
Campus Grosshadern
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: michael.orth@med.uni-muenchen.de
Zur AG-Webseite
- Erstellung bzw. Überarbeitung von Leitlinien für die DEGRO
- Vertretung der DEGRO in den jeweils relevanten Fachgesellschaften als strahlentherapeutischer Ansprechpartner und die Übernahme von Referaten auf Fachkongressen bzw. die Teilnahme an den Veranstaltungen der jeweiligen Fachgesellschaft.
- Abgabe einer fachkompetenten Meinung zu jeweils relevanten wissenschaftlichen Studien sowohl aus anderen Fachgesellschaften als auch aus der DEGRO
- Durchführung von randomisierten Studien und translationalen Begleitprogrammen wie Immunphänotypisierungen
- Durchführung von klinischen Qualitätskontrollen
- Ermittlung des Sekundärmalignomrisikos nach niedrigdosierter Bestrahlung mit Hilfe reeller epidemiologischer Daten
- Duchführung von Fortbildungsveranstaltungen
- Second Opinion bei schwierigen Fällen
- Register Seltene Gutartige Erkrankungen

Prof. Dr. med. Heinrich M. Seegenschmiedt
MVZ RON Niedersachsen Strahlentherapie GmbH
Strahlentherapie Osnabrück
E-Mail: prof.seegenschmiedt@googlemail.com

PD Dr. med. Ralph Mücke
Strahlentherapie RheinMainNahe
Standort Bad Kreuznach
E-Mail: r.muecke@strahlentherapie-rheinmainnahe.de

Prof. Dr. med. Oliver Micke
Franziskus Hospital Bielefeld
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: oliver.micke@franziskus.de
Zur AG-Webseite
Ziele:
- Stärkung und Förderung der Interessen des examinierten Nachwuchses in der Radioonkologie
- Entwicklung von Ideen zur Optimierung von Weiterbildung und Forschung
- Schaffung einer offenen Plattform zur aktiven Mitarbeit junger Interessensvertreter aus Forschung und Klinik
- Mitgestaltung der Jahrestagung durch Co-Begutachtung der Abstracts, geführter Posterbegehung (Young Session), Schaffung eigener Auszeichnungen und Mitgestaltung der Refresher-Kurse
- Optimierung der Weiterbildung
- Ausbau Fortbildungsangebot und Mitgestaltung der Weiterbildungsordnung
- selbstständige Entwicklung klinischer Studien

Sonia Ziegler
Georg-August-Universität Göttingen
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: sonia.ziegler@med.uni-goettingen.de

Dr. med. Lukas Käsmann
Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München
Campus Grosshadern
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Zur AG-Webseite
Ziele:
- Interessenvertretung der bettenführenden radioonkologischen Stationen
- Erarbeitung von Indikationen zur stationären Behandlung bei Strahlentherapie

Prof. Dr. med. Rainer Fietkau
Universitätsklinikum Erlangen
Strahlenklinik
E-Mail: DEGRO.ST@uk-erlangen.de

PD Dr. med. Gunther Klautke
Klinikum Chemnitz gGmbH
Klinik für Radioonkologie
E-Mail: g.klautke@skc.de
- Weiterbildung von Kollegen/innen
- Erfassung der Lebensqualität (LQ) der Patienten in der Routine und in Studien
- Erfassung von Einflussflussfaktoren für die LQ
- Potentielle Angriffspunkte zur Verbesserung oder zum Erhalt der LQ
- Organisation von Kommunikationsseminaren (Patienten, Angehörige, Mitarbeiter, Berufsgruppenübergreifende Kommunikation)
- Auflegen von Studien zu oben genannten Themen sowie zur subjektiven Arbeitsbelastung (Jobstress) in der Radioonkologie

PD Dr. med. Dr. rer.nat. Diana Steinmann
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie sowie
Ambulanzzentrum der MHH GmbH, Fachbereich Strahlentherapie
E-Mail: steinmann.diana@mh-hannover.de

PD Dr. med. Christof B. Schäfer
MVZ Klinikum Straubing GmbH
Strahlentherapie
E-Mail: christof.schaefer@mvz-klinikum-straubing.de
- Erstellung bzw. Überarbeitung von Leitlinien und Stellungnnahmen für die DEGRO
- Vertretung der DEGRO in den jeweils relevanten Fachgesellschaften als strahlentherapeutischer Ansprechpartner und die Übernahme von Referaten auf Fachkongressen bzw. die Teilnahme an den Veranstaltungen
- Abgabe einer fachkompetenten Meinung zu jeweils relevanten wissenschaftlichen Studien
- sind praxisrelevante Handlungs-Leitlinien für radioonkologischen KollegenInnen in Krankenhaus und Praxis bei Brustkrebs aufgrund neuer Entwicklungen in der gynäkologischen Onkologie, und zwar das gesamte Spektrum von der Diagnose bis zur Nachsorge betreffend.

Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: wilfried.budach@uni-duesseldorf.de
Ziele:
- Implementierung radioonkologischer und strahlentherapeutischer Lehrinhalte in den Lernzielkatalog und Prüfungsinhalte
- Entwicklung eines spezifischen Lernzielkatalogs für Lehre in der Radioonkologie/Strahlentherapie auf der Basis des NKLM
- Identifizierung von Themenbereichen (Organsysteme, Kompetenzen), in denen die Radioonkologie wichtige Beiträge zu einer qualifizierten Ausbildung leisten kann.
- Mitwirkung bei der von der NKLM-Kommission und dem IMPP betriebenen(Weiter-)Entwicklung des Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) und kompetenzorientierter Gegenstandskataloge
- Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften (insbesondere DRG und DGN)

Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Strahlentherapie mit MVZ
E-Mail: juergen.dunst@uksh.de

Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
E-Mail: heinz.schmidberger@unimedizin-mainz.de

Dr. med. Sonia Paulina Drozdz
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: sonia.drozdz@med.uni-jena.de
- Vernetzung der Radioonkologie mit der Palliativmedizin
- Unterstützung von RadioonkologInnen mit Interesse an der Palliativmedizin und/oder palliativmedizinischem Schwerpunkt in der Patientenversorgung
- Unterstützung von Projekten, Studien und Outcome-Analysen zur Palliativversorgung in der Radioonkologie und zur palliativen Strahlentherapie
- Erstellung und Überarbeitungen von Empfehlungen und Statements zur Palliativversorung in der Radioonkologie und zur palliativen Strahlentherapie
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
Universitätsklinikum Würzburg
Klinik für Strahlentherapie
E-Mail: oorschot_b@ukw.de

Dr. med. Steffi Ulrike Pigorsch
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie
E-Mail: steffi.pigorsch@tum.de

Dr. med. Martine Gabriele Ottstadt
Universitätsmedizin Mannheim
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Zur AG-Webseite

Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: thomas.wiegel@uniklinik-ulm.de

PD Dr. med. Dirk Böhmer
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie mit MVZ
E-Mail: dirk.boehmer@charite.de
- Kooperative Qualitätssicherung der niedergelassenen Strahlentherapeuten
- Förderung der Teilnahme von Radioonkologischen Praxen an multizentrischen Studien
- Projekte der Versorgungsforschung
- Unterstützung von lokalen Netzwerken zwischen Praxen und größeren Radioonkologischen Einrichtungen zur Fort- und Weiterbildung junger Strahlentherapeuten
- Vertretung der Interessen niedergelassener Strahlentherapeuten innerhalb der DEGRO
- Versorgungsforschung: aktuell in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Nebenwirkungen Entwicklung von validierten Fragen zum Einsatz in der radioonkologischen Nachsorge zum Versand mittels internet-basierten Applikationen
- Entsendung von Kollegen in Leitlinien-Kommissionen

apl. Prof. Florian Würschmidt
Radiologische Allianz
Strahlentherapie
E-Mail: florian.wuerschmidt@radiologische-allianz.de

PD Dr. med. Ulrike Höller

Dr. med. Martin Bendel
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie
Dres. Bendel/Borberg/Popella/Meyer
E-Mail: mbendel@strahlentherapie-hildesheim.de
Ziele:
- Die Arbeitsgruppe soll unter Heranziehung von Routinedaten aus dem ambulanten und stationären Sektor die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen in der Radioonkologie unterstützen und damit auch Grundlagen für Strategien in der Weiterentwicklung des Fachgebietes beitragen.
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Ermittlung der Häufigkeit von Strahlentherapie (Bundesamt für Strahlenschutz)

Prof. Dr. med. Dirk Vordermark
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Klinik für Strahlentherapie mit MVZ
E-Mail: dirk.vordermark@uk-halle.de

PD Dr. med. Gunther Klautke
Klinikum Chemnitz gGmbH
Klinik für Radioonkologie
E-Mail: g.klautke@skc.de

Dr. med. Daniel Medenwald
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Klinik für Strahlentherapie mit MVZ
E-Mail: daniel.medenwald@uk-halle.de

apl. Prof. Florian Würschmidt
Radiologische Allianz
Strahlentherapie
E-Mail: florian.wuerschmidt@radiologische-allianz.de
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
- Unterstützung der Hyperthermie in der klinischen Anwendung am Patienten.
- klinische Studien
- Definition der Qualitätskriterien für die Durchführung und Technik
- Dokumentation und Weiterentwicklung der Hyperthermie

Prof. Dr. med. Rainer Fietkau
Universitätsklinikum Erlangen
Strahlenklinik
E-Mail: DEGRO.ST@uk-erlangen.de
Zur AG-Webseite
Ziele:
- Diskussion der intraoperativen Radioonkologie auch vor dem Hintergrund der Multiprofessionalität der Anwender dieser Therapieform
- Ausarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren

Prof. Dr. med. Frederik Wenz
Universitätsklinikum Freiburg
E-Mail: frederik.wenz@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Robert Krempien
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: robert.krempien@helios-kliniken.de
- Koordinierung, Abstimmung und Förderung aller Maßnahmen, die der Dokumentation, Prophylaxe, Begrenzung und Behandlung von Nebenwirkungen dienen, die im Rahmen von strahlentherapeutischer Behandlung auftreten. Dies umfasst alle möglicherweise von der Therapie betroffenen Normalgewebe mit frühen und späten Strahlenfolgen und beinhaltet Untersuchungen bezüglich der Entstehungsmechanismen und Pathogenese, ihres Verlaufs, der Einflussfaktoren sowie der Beeinflussbarkeit durch pflegerische und ärztliche Maßnahmen. Die AG NW/SUPPO ist in ihrer Arbeit dem Patienten verpflichtet.
- Erstellung und Aktualisierung von Leitlinien im Bereich Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen sowie der Supportivtherapie Konzeption und Durchführung klinischer Studien

Prof. Dr. med. Petra Feyer
Vivantes MVZ GmbH
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Fachbereich Strahlentherapie
E-Mail: petra.feyer@vivantes.de

PD Dr. med. Ulrike Höller
Ziele:
- neue Erkenntnisse aus der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage in Leit- und Richtlinien für die radioonkologische Gemeinschaft aufarbeiten
- Etablierung noch ausstehender allgeeingültiger Behandlungsempfehlungen
- Förderung von Lehre und Implementierung wichtiger neuroradiologischer Kenntnisse in der Lehre/Facharztweiterbildung
- Unterstützung und Förderung neuroradioonkologischer Forschungsprojekte
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Bildgebung und Aufarbeitung der Bedeutsamkeit für Therapien in Kooperationen mit anderen Disziplinen
- Mitarbeit an interdisziplinären Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft für neuroonkologische Tumore
- Vorträge auf fachspezifischen Veranstaltungen
- Verfolgen von Forschungsergebnissen, Aufarbeitung dieser und Bewertung der Wichtigkeit für die radioonkologische Fachgesellschaft

Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Strahlenheilkunde mit MVZ
E-Mail: anca.grosu@uniklinik-freiburg.de

Univ.-Prof. Dr. Stephanie E. Combs
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie
E-Mail: stephanie.combs@tum.de
Ziele:
- interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeitskreis, zielgerichtete Kooperation von
- Ärzten und Naturwissenschaftlern aus der Nuklearmedizin und Strahlentherapie
- Durchführung der laufenden interdisziplinären ARO-Studien PET-Plan und GLIAA

Prof. Dr. med. Ursula Nestle
Kliniken Maria Hilf GmbH
Klinik und MVZ für Strahlentherapie
E-Mail: ursula.nestle@mariahilf.de

Prof. Dr. rer. nat. Daniela Thorwarth
Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Radioonkologie / Medizinische Physik
E-Mail: daniela.thorwarth@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Strahlenheilkunde mit MVZ
E-Mail: anca.grosu@uniklinik-freiburg.de
Ziele:
- Die APRO bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen der Deutschen Gesellschaft für Strahlentherapie/Radioonkologie (DEGRO) und der GPOH. Ihr Ziel ist es, die Strahlentherapie im Bereich der pädiatrischen Onkologie und deren interdisziplinären Netzwerk aus Onkologie, Chirurgie, Diagnostik, Pathologie und vielen anderen Fächern zu vertreten und einzubinden. Die pädiatrischen Radioonkologen arbeiten eng mit den pädiatrischen Onkologen und Kinderärzten zusammen, um das gemeinsame Ziel einer optimierten Therapie zu erreichen.
- Das zur Erreichung der Ziele erforderliche Aufgabenspektrum der APRO setzt auf unterschiedlichen
- Ebenen an und gliedert sich wie folgt:
- Integrierte Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie/ lokale Repräsentanten der APRO
- Weiterbildung
- Therapieleitlinien
- Qualitätssicherung
- Prospektive Studien der GPOH
- Prospektive Studien der APRO
- Internationale Kooperation

Univ.-Prof. Dr. med. Karin Dieckmann
Medizinische Universität / AKH Wien
Univ.-Klinik für Strahlentherapie
E-Mail: karin.dieckmann@meduniwien.ac.at

Dr. med. Rudolf Schwarz
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie mit MVZ
E-Mail: r.schwarz@uke.de
Ziele:
- Erstellung bzw. Überarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen für die DEGRO
- Mitarbeit an interdisziplinären Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
- Im Auftrag des Vorstands die Vertretung der DEGRO in den jeweils relevanten Fachgesellschaften als radioonkologischer Ansprechpartner
- Abgabe einer fachkompetenten Meinung zu jeweils relevanten wissenschaftlichen Studien
- Patterns-of-Care und Patterns-of-outcome Analysen zur Radiochirurgie / Stereotaxie
- Prospektive Studien zur Radiochirurgie / Stereotaxie
- Schirmherschaft von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu den Themen der Radiochirurgie / Stereotaxie

Prof. Dr. med. Thomas Brunner
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Klinik für Strahlentherapie
E-Mail: thomas.brunner@med.ovgu.de; susanne.faupel@med.ovgu.de

Prof. Dr. med. Matthias Guckenberger
Universitätsspital Zürich
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie
E-Mail: Matthias.Guckenberger@usz.ch
Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Wittig-Sauerwein
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: Andrea.Wittig-Sauerwein@med.uni-jena.de
Dr. rer. hum. biol. Oliver Blanck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Strahlentherapie mit MVZ
E-Mail: oliver.blanck@uksh.de

PD Dr. med. Marciana-Nona Duma
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: Marciana-Nona.Duma@med.uni-jena.de

PD Dr. med. Juliane Hörner-Rieber
UniversitätsKlinikum Heidelberg
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
E-Mail: juliane.hoerner-rieber@med.uni-heidelberg.de
Zur AG-Webseite