Herzlich Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgruppe Adaptive Strahlentherapie
AG Adaptive Strahlentherapie
Die Arbeitsgruppe "Adaptive Strahlentherapie" innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) vereint Experten und Fachleute im Bereich CT- und MR-basierter adaptiver Strahlentherapie, deren Bestreben es ist die Forschung und das Wissen dieser zukunftweisenden Technik gezielt voranzubringen.
Was ist Adaptive Strahlentherapie?
Adaptive Strahlentherapie (Adapted Radiotherapy; ART) beschreibt ein Verfahren, bei welchem unter Berücksichtigung der Anatomie und Morphologie ein Bestrahlungsplan neu berechnet und appliziert wird. Die wichtigste Form der Adaptiven Strahlentherapie ist die online Adaptive Radiotherapie (online Adapted Radiotherapy; oART), bei welcher diese Neuplanung tagesaktuell durchgeführt wird. Der Patient verweilt hierbei in Behandlungsposition. Es können Veränderungen in der Tumorgröße, Form oder Position während der Behandlung berücksichtigt werden. Für die Bildführung stehen aktuell CT- und MR-basierte Systeme zur Verfügung.
Unsere Aufgaben
Als Gruppe von Experten CT-adaptiver und MR-adaptiver Strahlentherapie besteht eine zentrale Aufgabe in der Erarbeitung von Empfehlungen zur Indikation und Applikation der ART, deren Implementierung in den klinischen Alltag und die kontinuierliche Optimierung medizinphysikalischer und technischer Aspekte. Dies beinhaltet die Entwicklung von Workflows, die Sicherung der Qualität und die Optimierung der Bestrahlungsplanung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten durch eine engere und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Unterstützung laufender Forschungsprojekte.
Expertise und Fokus
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit klinischen und wissenschaftlichen Aspekten der CT-adaptiven und MR-adaptiven Strahlentherapie. Hierbei steht insbesondere die Anwendung der ART bei abdominellen sowie pelvinen und thorakalen Tumoren im Fokus. Die ART bietet zudem für viele weitere Bestrahlungsindikationen und Entitäten Vorteile, sodass bei Projekten dieser Arbeitsgemeinschaft die jeweiligen organbezogenen Arbeitsgruppen miteinbezogen werden und Synergien entstehen können.
Durch die unterschiedliche Bildgebungsmodalität und die resultierend unterschiedlichen physikalisch-technischen Herausforderungen ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen beiden Systemen. Um den spezifischen Anforderungen beider Verfahren gerecht zu werden, erfolgt eine Unterteilung der Arbeitsgruppe in zwei Themenschwerpunkte: CT-adaptive Strahlentherapie und MR-adaptive Strahlentherapie.
Forschung und Studien
Die Arbeitsgruppe überwacht aufmerksam laufende Studien, analysiert ihre Fortschritte und evaluiert die Ergebnisse. Auf dieser Grundlage werden Stellungnahmen und Empfehlungen für die DEGRO erstellt und überarbeitet. Zusätzlich engagiert sich die Gruppe aktiv in der Anregung und Umsetzung eigener multizentrischer Studien. Damit trägt die Arbeitsgruppe dazu bei, Richtlinien und Standards für die Anwendung der ART zu definieren und fortlaufend zu verbessern.
Bildungsangebote
Die ART ist eine treibende Kraft für Innovation in der technischen Entwicklung unseres Fachgebiets. Fort- und Weiterbildungsprogramme nehmen daher eine zentrale Rolle als Anliegen unserer Arbeitsgruppe ein. Mit Schulungen und Informationsveranstaltungen fördern wir aktiv den Wissenserwerb und die Vertiefung aktueller Kenntnisse innerhalb der Fachgemeinschaft. Unser Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Anwendung der ART zu etablieren.
Kontakt und Engagement
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, ein Teil unserer Arbeitsgruppe „Adaptive Strahlentherapie“ zu werden, um die Zukunft dieser modernsten Form der intensitätsmodulierten und bildgeführten Strahlentherapie aktiv mitzugestalten. Die positive Weiterentwicklung unseres Fachgebiets ist in erster Linie abhängig vom persönlichen Engagement und der Motivation eines jeden Einzelnen.
Der Vorstand der Arbeitsgruppe
Vorsitzende
Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München
Campus Grosshadern
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: stefanie.corradini@med.uni-muenchen.de
Stellvertreterin
UniversitätsKlinikum Heidelberg
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
E-Mail: juliane.hoerner-rieber@med.uni-heidelberg.de
Georg-August-Universität Göttingen
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
E-Mail: rami.elshafie@med.uni-goettingen.de
Beisitzer
Universitätsklinikum Tübingen
Universitätsklinik für Radioonkologie mit MVZ
E-Mail: simon.boeke@med.uni-tuebingen.de
Beisitzer
Universitätsspital Zürich
Klinik für Radio-Onkologie
Kompetenzzentrum für Palliative Care
Interdisziplinäres Zentrum für Hochpräzisionstherapie
E-Mail: nicolaus.andratschke@usz.ch